Die Musiksammlung Nordkirchen, zu etwa gleichen Teilen bestehend aus ca. 320 Musikhandschriften und Musikdrucken, konnte 1991 von der Universitäts- und Landesbibliothek auf dem Antiquariatsmarkt erworben werden. Der älteste Bestand dieser Sammlung weist auf eine Verbindung des Nordkirchener Hofes zur Bonner Hofkapelle des Kurfürsten Clemens August von Wittelsbach (reg. 1723-1761) und seiner Nachfolger hin. Ein nicht weniger bedeutender Anteil des Musikalienbestandes stammt aus Wien und dürfte von Franz Joseph Graf von Plettenberg (1714-1779) während seiner Jahre in der Donaumetropole gesammelt und nach Nordkirchen gebracht worden sein. Durch die zweite Eheschließung der jung verwitweten Schwiegertochter des Grafen Franz Joseph, Maria Anna Alexandrina geb. Freiin von Galen (1752-1829), gelangte die Nordkirchener Sammlung im Jahr 1778 schließlich nach Schloss Harkotten (von Ketteler) und wurde dort bis etwa zur Mitte des 19. Jahrhunderts gepflegt und erweitert. Die Nordkirchener Sammlung spiegelt gerade angesichts ihrer vielschichtigen Zusammensetzung das Musikleben im 18. und 19. Jahrhundert an den Adelshöfen des Münsterlandes in exemplarischer Weise wider.
173 Titel in Sammlungen historischer Drucke → Musiksammlung Nordkirchen / Musikdrucke
zu den Filteroptionen173 Titel in Sammlungen historischer Drucke → Musiksammlung Nordkirchen / Musikdrucke
- Grand Opera : Arrangé en Quatuor pour deux Violons, Alto & VioloncellePaër, FerdinandoÀ Bonn : chez N. Simrock, 1802
- No 2Solié, Jean PierreHambourg : ches Günther & Böhme, 1796
- Dem Hochwohlgebornen Herrn Don Rotondi Edlen Von Arailza hochachtungsvoll gewidmet ; 48stes WerkLanner, JosephWien : bei Pietro Mechetti qm Carlo Michaelerplatz No. 1155, 1830
- Paër, FerdinandoIn Vienna : presso Gio. Cappi, 1802
- Martín y Soler, Vicente1802
- Ridotto in Quartetti a Violino primo Violino Secondo Viola e VioloncelloWeigl, JosephVienna : nel Magazzino di Musica dei Sud-i-Teatri, 1796
- [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : [Verlag nicht ermittelbar], 1820
- arrangée pour le piano fortéMayence, Paris et Anvers : Chez les fils de B. Schott, 1833
- Colizzi, Johannesà La Haye : Hummel, 1773
- Pleyel, IgnazA Offenbach Sur le Mein : chez J. André, et aux adresses ordinaires, 1789