geordnet nach den acht Kirchentonarten, enthaltend 107 Nummern in der ursprünglichen Tonhöhe wie in allen möglichen Transpositionen für das Orgel- und Harmoniumspiel, zum grossen Teil auch brauchbar für den vierstimmigen Gesang gemischen Chores, ausserdem 60 Modulationen in allen Tonarten
kurz u. populär gefasstes, methodisch geordnetes Lehrbuch der Kirchenmusik sowie des kirchlichen, d.h. auf dem gregorianischen Tonsystem fussenden Orgelspiels
für Gymnasien, Lehrerseminarien, Real- und höhere Bürgerschulen, besonders auch für Kirchengesangchöre, welche sich vom deutschen Volks- zum liturgischen Gesange erheben wollen