Notiz
Die beiden in Nordkirchen noch in einem Codex vereinigten Legenden wurden separat verkauft und von der UB Münster 1966 (Cod 76) bzw. 1970 (Cod 77) bei unterschiedlichen Antiquariaten erworben. Wasserflecken und Reste der Bindung weisen auf eine Zusammengehörigkeit. Im Nordkirchener Bibliothekskatalog Nk 192 sind beide Viten als eine Handschrift verzeichnet. - Die Provenienzen der Handschrift Cod 76 werden deshalb, bis zu diesem Zeitpunkt, auch für die Handschrift Cod 77 angenommen. - Akzessionsnr. ULB Münster: 1970. 90 [Antiquariat Schumann, Zürich].
Literatur zur Handschrift Cod 77
Haller, Bertram. Niederdeutsche und niederländische Handschriften der Universitätsbibliothek Münster … In: Die Dycksche Handschrift. 1992 (Patrimonia; 44). Dort S. 83 - 84.
Overgaauw, Eef. Die mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek. Münster, 1996. S. 201 - 203.
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0504_a201_jpg.htm
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0504_a202_jpg.htm
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0504_a203_jpg.htm
Vry, Volker de. Liborius, Brückenbauer Europas. Die mittelalterlichen Viten und Translationsberichte … Paderborn, 1997. S. 92 (Abb.), S. 251 – 252
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00044335-2
Hinz, Ulrich. Handschriftencensus Westfalen. 1999. S. 373, Nr. 0827.
Haller, Bertram. Die Sammlung Nordkirchen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Münster, 2010. S. 128 – 129.
Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. (Stand April 2010) http://www.handschriftencensus.de/14481
Literatur zum Text Sunte Liborius leven (Leben des hl. Liborius)
Repertorium Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters. Bayerische Akademie der Wissenschaften. [Stand: 06.09.2012]
http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02479.html |