jump to main-menu
jump to main content
Digitale Sammlungen
de
en
Title
Content
Overview
Page
search
Quicksearch:
OK
Search Details
Content
Westfalia
Low Countries
Fields of studies
Personal Papers, Manuscripts and Illustrations
Collections of Historical Prints
Historical Libraries in Westphalia
Lists
New Additions
Title / Description
Author / Collaborator
Place
Printer / Publisher
Year
Clouds
Places
Authors / Collaborators
Publishers
Years
Start
Principles of usage
Open Digitization Policy
Contact us
Title / Description
Ueber den Gebrauch des Chors in der Tragödie : nach ästhetischen Prinzipien / von C. G. Weidenbach. Leipzig : Reinicke, 1805
Content
PDF
Vorderdeckel innen
PDF
Title page
PDF
Vorrede.
PDF
VII
Inhalt.
PDF
Abhandlung über die Welt der Kunst.
PDF
Introduction
PDF
5
Erster Abschnitt. Der Chor der neuern Tragödie kann nicht Chor der Griechen, er darf überhaupt nicht nachgeahmt seyn.
PDF
14
Zweiter Abschnitt. Was ist der Chor seinem Wesen nach?
PDF
21
Dritter Abschnitt. Der Chor bringt das Trauerspiel dem lyrischen Charakter näher, und macht es dadurch ästhetisch vollkommener.
PDF
33
Anhang zum dritten Abschnitt. Ueber das Metrum.
PDF
42
Vierter Abschnitt. Der wesentliche Charakter des Trauerspiels, als dramatischen Kunstwerks, das Erhabene, erhält an dem Chore eine nicht geringe Unterstützung.
PDF
64
Fünfter Abschnitt. Der Chor verdrängt die Wirklichkeit aus dem Trauerspiele.
PDF
73
Sechster Abschnitt. Der Chor setzt den Zuschauer auf den Standpunkt der richtigsten Empfindung und der angemessensten Reflexion.
PDF
83
Siebenter Abschnitt. Der Chor ist ein Mittel, die Unterbrechungen durch die Pausen zwischen den Acten zu verhüten.
PDF
86
Schluß.
PDF
Rückdeckel innen