zum Hauptmenü
zum Inhalt
Kulturgut digital
Letzte Trefferliste
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
suchen
Schnellsuche:
OK
Detailsuche
Einstieg
Druckschriften
Handschriften & Autographen
Karten
Zeitschriften
Westfalen
Benelux
Fachgebiete
Nachlässe, Handschriftliches und Bildmaterial
Sammlungen historischer Drucke
Historische Bibliotheken in Westfalen
Listen
Neuzugänge
Titel / Beschreibung
Autor / Beteiligte
Druckorte
Verlag
Jahr
Clouds
Orte
Autoren / Beteiligte
Verlage
Jahre
Startseite
Nutzungsgrundsätze
Open Digitization Policy
Kontakt
Titel
Ueber den Gebrauch des Chors in der Tragödie : nach ästhetischen Prinzipien / von C. G. Weidenbach. Leipzig : Reinicke, 1805
Inhalt
PDF
Vorderdeckel innen
PDF
Titelblatt
PDF
Vorrede.
PDF
VII
Inhalt.
PDF
Abhandlung über die Welt der Kunst.
PDF
Einleitung
PDF
5
Erster Abschnitt. Der Chor der neuern Tragödie kann nicht Chor der Griechen, er darf überhaupt nicht nachgeahmt seyn.
PDF
14
Zweiter Abschnitt. Was ist der Chor seinem Wesen nach?
PDF
21
Dritter Abschnitt. Der Chor bringt das Trauerspiel dem lyrischen Charakter näher, und macht es dadurch ästhetisch vollkommener.
PDF
33
Anhang zum dritten Abschnitt. Ueber das Metrum.
PDF
42
Vierter Abschnitt. Der wesentliche Charakter des Trauerspiels, als dramatischen Kunstwerks, das Erhabene, erhält an dem Chore eine nicht geringe Unterstützung.
PDF
64
Fünfter Abschnitt. Der Chor verdrängt die Wirklichkeit aus dem Trauerspiele.
PDF
73
Sechster Abschnitt. Der Chor setzt den Zuschauer auf den Standpunkt der richtigsten Empfindung und der angemessensten Reflexion.
PDF
83
Siebenter Abschnitt. Der Chor ist ein Mittel, die Unterbrechungen durch die Pausen zwischen den Acten zu verhüten.
PDF
86
Schluß.
PDF
Rückdeckel innen