Einband
Buchdeckel des 17. Jh. aus rotem Samt mit Maiestas Domini Darstellung sowie vier weiteren vergoldeten Reliefs der Evangelisten. Mit Beschlägen und Schließe.
Kleiner loser maschinenschr. Zettel dem Kodex beigefügt mit Kurzbeschreibung des Einbandes und Hinweis auf Erwähnung in INA (s. Lit.): Evangeliar, roter Samteinband mit Beschlägen, vgl. INA, II,2 (1908) S. 43 (hier: C 1.) 12. JH. [durchgestrichen] um 1100 [mit Bleistift]
Besonderheit
Riss in Bl . 45 wurde genäht.
Provenienz
Buchinnendeckel , Aufkleber: [Maschinenschr.] Nr. 309 Freckenhorst, St. Bonifatius Evangeliar 12 Jht. [letzteres mit Bleistift durchgestrichen und hs. ergänzt „um 1100“], [Stempel] Bistumsarchiv Münster Depositum.
1r: hs. Vermerk in altdt. Schrift "Gehört zum Dechanei-Archiv in Freckenhorst"
Literatur zur Handschrift Freckenhorst, St. Bonifatius PfA 309
Diekamp, Wilhelm. Ein Evangeliar des Klosters Freckenhorst aus dem XII. Jahrhundert, S. 325-329 In: Repertorium für Kunstwissenschaft 8 (1885).
Brennecke, Adolf. Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kreises Warendorf. 1908. (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Provinz Westfalen : Inventare der Nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen ; 2,2), S. 43, C 1
Kohl, Wilhelm. Das Bistum Münster. 3. Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst. 1975.
(Germania Sacra: N. F.; 10: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln), S. 23, 27, 46, 299, 385, 434
Haller, Bertram. Liturgische Handschriften ... Bistums Münster, S. 190-191 in: Zwischen römischer Einheitsliturgie und diözesaner Eigenverantwortung, 1997.
Hoffmann, Hartmut. Die beiden Evangeliare von Freckenhorst, S. 151-157 In: Hoffmann, Hartmut. Handschriftenfunde. 1997.
Hinz, Ulrich. Handschriftencensus Westfalen. 1999. S. 96-97
Hinz, Ulrich. Verborgene Schätze. Die mittelalterlichen Handschriften der Stifts- und Dechaneibibliothek Freckenhorst, S. 82-99 In: Freckenhorst 851–2001. Aspekte einer 1150jährigen Geschichte. 2000 |