| | |
Literatur
Haubst, Rudolf. Marginalien des Nikolaus von Kues zu Abaelard. In: Thomas, Rudolf. Petrus Abaelardus (1079-1142), Person, Werk und Wirkung. Trier 1980, S. 287 – 296, hier. S. 288.
Elpert, Jan Bernd. Some remarks regarding Nicholas of Cusa and his manuscripts. In : Helmantica 190 (2012), S. 243–263, hier S. 258 – 262.
Notiz:
Das Original stammt aus der Bibliothek des Kapuzinerklosters Münster, Signatur Cod. 1,2.
Diese Handschrift ist Teil des Cod. Ehrenbreitstein 1., bzw. des Cod. 1 der Bibliothek der Kapuziner Münster. Sie enthält Marginalien von der Hand des Nikolaus von Kues, die nach Rudolf Haubst Anfang der 1450er Jahre entstanden sind: Bl. 104va, 113va, 114va, 115ra, 123vb, 124ra und 124rb , 124va, 151ra sowie 157ra.
Provenienz:
Die Handschrift stammt aus dem Besitz des Nikolaus von Kues. Sie kam 1465 mit seiner Bibliothek in das St. Nikolaus-Hospital nach Kues (Bl. 3r: Liber hospital[is] S[an]cti Nicolaj p[ro]pe Cusam). Das Trierer Kapuzinerkloster wurde 1615 errichtet (Bl. 3r: Ff. [fratrum] Capucinorum Trevirensium, teilweise durchgestrichen), das Kloster zu Bingen im Jahr 1640 (Bl. 3r: [fratrum Capucinorum] Bingensium). Nach 1802 verblieb der Kodex wohl solange im zum Hospital umgewandelten Binger Kloster bis zur Wiedereröffnung des Kapuzinerklosters in Mainz 1853 (Bl 1r: Stempel Bibliothek der PP Kapuziner Mainz). Von dort gelangte er spätestens 1954 in das Provinzialarchiv der Kapuziner in Koblenz-Ehrenbreitstein (Bl 1r: Stempel Bibliotheca Cap. Prov. Rhen.-Westf., Archivii) bis er schließlich in der Bibliothek der Kapuziner Münster aufgenommen wurde. |
|
|
|