In medio ecclesi[a]e apperuit os eius et impleuit eu[m] D[o]m[inu]s sp[irit]u sapi[entia]e et intellectus stola ... In verbis istis docet prudentem quibus debet sermone[m] dep[ro]mere unde incipere, ubi terminare / [Bonaventura Sanctus]
Diese Handschrift ist Teil des Cod. Ehrenbreitstein 1., bzw. des Cod. 1 der Bibliothek der Kapuziner Münster. Sie enthält Marginalien von der Hand des Nikolaus von Kues, die nach Rudolf Haubst Anfang der 1450er Jahre entstanden sind: Bl. 13v, 14r, 14v, 28v, 31r, 33r, 34r, 38r, 38v, 39r, 40r, 40v, 41r, 41v, 42r, 42v, 43r, 43v, 46r, 46v, 47r, 47v, 48r, 48v, 50r, 50v, 51r, 52v, 53v, 54r, 54v, 55r, 55v, 61v, 62v, 65r, 68r, 68v, 69r, 71v, 72r, 73v, 74r, 74v, 75r, 77v, 78r, 78v, 79r, 79v, 80r, 80v, 81v, 86v, 88v, 90r, 90v, 92r, 93r, 93v, 94r, 96v und 97r. - Auf Bl. 28v heißt es von der Hand des Cusanus: "Philo i[n] lib[ro] sapie[ntia]e".
Enth. u.a.: Exegese von 13 verschiedenen Bibelversen: 1. In medio ecclesie fol. 3,8,13v - 2. Vidit Deus lucem quod esset bona fol 18v, 22, 27v, 31 - 3. Vocavit Deus firmamentum 33v, 36v, 39v - 4. Nos autem gloriam 41v - 5. Vos autem reu facie 45v - 6. Congregatur aque qui 48 - 7. Germinet terra 52 - 8. Protulit terra herbam 56, 60, 64v, 68, 73 - 9. Sequitur de samibus 57 - 10. Dixit quoque Deus 76v - 11. Fecit Deus luminaria 82 - 12. Signum magnum [und] apparnit 87 - 13. Fecit Deus duo magna 93v
Bibliographic Source
Verifizierung als Reportatio : Bonaventura, Sanctus. Doctoris seraphici S. Bonaventurae S. R. E. Episcopi Cardinalis opera omnia ... / iussu et auctoritate R.Mi P. Bernardini a Portu Romatino . - Ad Claras Aquas (Quaracchi) prope Florentiam : Typ. Collegii S. Bonaventurae. T. 5. Opuscula varia theologica. 1891 , S. 327 - 449. Collationes in Hexaëmeron sive illuminationes ecclesiae
Bibl. Reference
Haubst, Rudolf. Marginalien des Nikolaus von Kues zu Abaelard. In: Thomas, Rudolf. Petrus Abaelardus (1079-1142), Person, Werk und Wirkung. Trier 1980, S. 287 - 296, insb. S. 288. ; Caminiti, Francis N. Nikolaus von Kues und Bonaventura. In: Das Cusanus-Jubiläum in Bernkastel-Kues vom 8. bis 12. August 1964., hg. von Rudolf Haubst, Mainz 1964, S. 129 - 144, hier S. 130. ; Elpert, Jan Bernd. Some remarks regarding Nicholas of Cusa and his manuscripts. In : Helmantica 190 (2012), S. 243-263, hier S. 258 - 262.
Haubst, Rudolf. Marginalien des Nikolaus von Kues zu Abaelard. In: Thomas, Rudolf. Petrus Abaelardus (1079-1142), Person, Werk und Wirkung. Trier 1980, S. 287 – 296, hier. S. 288.
Caminiti, Francis N. Nikolaus von Kues und Bonaventura. In: Das Cusanus-Jubiläum in Bernkastel-Kues vom 8. bis 12. August 1964., Hrsg. Rudolf Haubst, Mainz 1964 (MFCG 4), S. 129 - 144, hier S. 130.
Elpert, Jan Bernd. Some remarks regarding Nicholas of Cusa and his manuscripts. In : Helmantica 190 (2012), S. 243–263, hier S. 258 – 262.
Notiz:
Das Original stammt aus der Bibliothek des Kapuzinerklosters Münster, Signatur Cod. 1,1.
Diese Handschrift ist Teil des Cod. Ehrenbreitstein 1., bzw. des Cod. 1 der Bibliothek der Kapuziner Münster. Sie enthält Marginalien von der Hand des Nikolaus von Kues, die nach Rudolf Haubst Anfang der 1450er Jahre entstanden sind: Bl. 13v, 14r, 14v, 28v, 31r, 33r, 34r, 38r, 38v, 39r, 40r, 40v, 41r, 41v, 42r, 42v, 43r, 43v, 46r, 46v, 47r, 47v, 48r, 48v, 50r, 50v, 51r, 52v, 53v, 54r, 54v, 55r, 55v, 61v, 62v, 65r, 68r, 68v, 69r, 71v, 72r, 73v, 74r, 74v, 75r, 77v, 78r, 78v, 79r, 79v, 80r, 80v, 81v, 86v, 88v, 90r, 90v, 92r, 93r, 93v, 94r, 96v und 97r. - Auf Bl. 28v heißt es von der Hand des Cusanus: "Philo i[n] lib[ro] sapie[ntia]e".
Provenienz:
Die Handschrift stammt aus dem Besitz des Nikolaus von Kues. Sie kam 1465 mit seiner Bibliothek in das St. Nikolaus-Hospital nach Kues (Bl. 3r: Liber hospital[is] S[an]cti Nicolaj p[ro]pe Cusam). Das Trierer Kapuzinerkloster wurde 1615 errichtet (Bl. 3r: Ff. [fratrum] Capucinorum Trevirensium, teilweise durchgestrichen), das Kloster zu Bingen im Jahr 1640 (Bl. 3r: [fratrum Capucinorum] Bingensium). Nach 1802 verblieb der Kodex wohl solange im zum Hospital umgewandelten Binger Kloster bis zur Wiedereröffnung des Kapuzinerklosters in Mainz 1853 (Bl 1r: Stempel Bibliothek der PP Kapuziner Mainz). Von dort gelangte er spätestens 1954 in das Provinzialarchiv der Kapuziner in Koblenz-Ehrenbreitstein (Bl 1r: Stempel Bibliotheca Cap. Prov. Rhen.-Westf., Archivii) bis er schließlich in der Bibliothek der Kapuziner Münster aufgenommen wurde.