Go to page

Bibliographic Metadata

Title
Hyr begyn[n]et Sunte liborius leuen des hyllygen byscopes un[de] co[n]fessoirs wes hillyge lycham rastet tho Paderborne : [Incipit] SUnte Libori[us] hevet den oersprunck syner geboerte uth dem welschen lande. na der werdelt van ser eddelen olderen. - [Explicit] un[de] alle dage vele un[de] grote myrakele doyt. Des wy godde laue[n] un[de] prysen solt in ewycheyt Amen
AuthorGobelinus <Persona>
ParticipantsLiborius <Heiliger>
Corporate nameKloster Böddeken
PublishedDeutschland, 1550?, 16 Jh. 2. Viertel
Description7 ungezählte Blätter : Zierinitiale, rubriziert ; 21 x 16 cm
Annotation
Handschriftlich, gotische Hybrida von einer Hand. Niederdeutsch
Annotation
Stark verkürzende ndd. Bearbeitung der Vita Liborii und der Translatio Paderburnum anno 836
Rubrik der Translatio: De v[er]heuy[n]ge s. liborij vn[n] wu he in dyt la[n]d gekome[n] ys. - Incipit der Translatio: NA der tyd als de keyser Carol[us] dat land van sassen bekert hadde myt dem swerde. so stychtede he eyne kercken in der stede nu Paderborne heth
Bibl. ReferenceOvergaauw Münster Ms N.R. 4001 ; Hinz Westfalen 0827
Shelf markCod 77
KeywordsLiborius <Heiliger> / Hagiografie / Liborius <Heiliger> / Heiligenvita / Handschrift
Electronic Edition
Münster : Univ.- und Landesbibliothek, 2017
URNurn:nbn:de:hbz:6:1-238736 
Files
Hyr begyn[n]et Sunte liborius leuen des hyllygen byscopes un[de] co[n]fessoirs wes hillyge lycham rastet tho Paderborne [3.65 mb]
Description

Notiz

Die beiden in Nordkirchen noch in einem Codex vereinigten Legenden wurden separat verkauft und von der UB Münster 1966 (Cod 76) bzw. 1970 (Cod 77) bei unterschiedlichen Antiquariaten erworben. Wasserflecken und Reste der Bindung weisen auf eine Zusammengehörigkeit. Im Nordkirchener Bibliothekskatalog Nk 192 sind beide Viten als eine Handschrift verzeichnet. - Die Provenienzen der Handschrift Cod 76 werden deshalb, bis zu diesem Zeitpunkt, auch für die Handschrift Cod 77 angenommen. - Akzessionsnr. ULB Münster: 1970. 90 [Antiquariat Schumann, Zürich].

Literatur zur Handschrift Cod 77

Haller, Bertram. Niederdeutsche und niederländische Handschriften der Universitätsbibliothek Münster … In: Die Dycksche Handschrift. 1992 (Patrimonia; 44). Dort S. 83 - 84.

Overgaauw, Eef. Die mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek. Münster, 1996. S. 201 - 203.
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0504_a201_jpg.htm
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0504_a202_jpg.htm
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0504_a203_jpg.htm

Vry, Volker de. Liborius, Brückenbauer Europas. Die mittelalterlichen Viten und Translationsberichte … Paderborn, 1997. S. 92 (Abb.), S. 251 – 252
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00044335-2

Hinz, Ulrich. Handschriftencensus Westfalen. 1999. S. 373, Nr. 0827.

Haller, Bertram. Die Sammlung Nordkirchen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Münster, 2010. S. 128 – 129.

Handschriftencensus. Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. (Stand April 2010) http://www.handschriftencensus.de/14481

Literatur zum Text Sunte Liborius leven (Leben des hl. Liborius)

Repertorium Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters. Bayerische Akademie der Wissenschaften. [Stand: 06.09.2012]
http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02479.html

Classification
Links
Reference
IIIF IIIF-Viewer (Beta) /  IIIF Manifest
License/Rightsstatement
Public Domain Mark 1.0