196 ungezählte Blätter, Text in zwei Spalten ; 2 : Rubriziert, Zierinitialen, teilw. mit Fleuronnée
Anmerkung
Handschriftlich, gotische Textura
Anmerkung
Klöster der Augustiner-Chorherren im Bistum Münster: Kloster Nazareth genannt Schaer, bei Bredevoort. Kloster Marienwolde (Marienwald) genannt Frenswegen bei Nordhorn. Kloster Sielmönken bei Emden.
Die Handschrift ist nicht vor dem Jahr 1510 zu datieren: Die Votivmesse für die Hl. Anna am 16. August ist eine Eigenart des Bistums Münster. Das Fest der Hl. Anna wurde 1510 im Bistum Münster vom 26. Juli auf den 16. August verlegt. Enthält 2 weitere Eigenfeste der Diözese Münster, St. Liudger am 26. März und am 24. April. - 3 Votivmessen belegen, dass die Handschrift eher für ein Männerkloster bestimmt war.
Am Anfang und am Ende fehlt eine Lage, der Kalender fehlt. Ordo missae, Canon missae und Temporale sind am Ende unvollständig wegen Blattverlust. Commune sanctorum und Sequentiar sind am Anfang und am Ende unvollständig durch Blattverluste. - 2 Pergamenteinzelblätter, als Spiegel in den Vorder- und Hinterddeckel geklebt mit Hufnagelnotation.
Bibl. Referenz
Overgaauw Münster Ms N.R. 1002 ; Hinz Westfalen 0812