zum Hauptmenü
zum Inhalt
Kulturgut digital
Letzte Trefferliste
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
suchen
Schnellsuche:
OK
Detailsuche
Einstieg
Druckschriften
Handschriften & Autographen
Karten
Zeitschriften
Westfalen
Benelux
Fachgebiete
Nachlässe, Handschriftliches und Bildmaterial
Sammlungen historischer Drucke
Historische Bibliotheken in Westfalen
Listen
Neuzugänge
Titel / Beschreibung
Autor / Beteiligte
Druckorte
Verlag
Jahr
Clouds
Orte
Autoren / Beteiligte
Verlage
Jahre
Startseite
Nutzungsgrundsätze
Open Digitization Policy
Kontakt
Titel
Abhandlung über die wichtigsten Redefiguren zum Gebrauche der Gymnasien Muensterlands / von Joseph Steiner. Münster : Theissing, 1802
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
Titelblatt
PDF
Vorrede
PDF
IX
An die studirende Jugend
PDF
XV
Inhalt
PDF
Erklaerung und erster Ursprung eigentlicher und uneigentlicher, oder figuerlicher Ausdruecke. §. 1.
PDF
4
Ursprung und Inhalt der Lehre von den Redefiguren. §. 2.
PDF
7
Erklaerung der Redefiguren. §. 3.
PDF
11
Erklaerung der Tropen. §. 4.
PDF
12
Nutzen und Wirkung der Tropen im Allgemeinen. §. 5.
PDF
15
Allgemeine Regeln beym Gebraucher der Tropen. §. 6.
PDF
20
Verschiedene Arten der Tropen. §. 7.
PDF
21
Die Metonymie und ihre Arten. §. 8.
PDF
25
Die Synekdoche und ihre Arten. §. 9.
PDF
29
Die Metapher-Erklaerung. §. 10.
PDF
33
Nutzen und Wirkung der Metapher. §. 11.
PDF
36
Regeln beym Gebrauche der Metaphern. §. 12.
PDF
52
Die Allegorie-Erklaerung. §. 13.
PDF
54
Wirkung und Nutzen der Allegorie. §. 14.
PDF
59
Regeln beym Gebrauche der Allegorien. §. 15.
PDF
67
Das Gleichniß-Erklaerung. §. 16.
PDF
70
Grund und Wirkung der Gleichnisse. §. 17.
PDF
77
Regeln beym Gebrauche der aesthetischen Gleichnisse. §. 18.
PDF
95
Regeln fuer unterrichtende Gleichnisse. §. 19.
PDF
97
Praktischer Vergleich der Metapher, der Allegorie und des Gleichnisses. §. 20.
PDF
100
Der Contrast. Erklaerung und verschiedene Arten desselben. §. 21.
PDF
103
Wirkung und Grund des Contrastes. §. 22.
PDF
110
Regeln beym Gebrauche des Contrastes. §. 23.
PDF
113
Die Ironie-Erklaerung. §. 24.
PDF
114
Wirkung und Gebrauch der Ironie. §. 25.
PDF
118
Die Hyperbel- und Litotis-Erklaerung. §. 26.
PDF
120
Grund und Wirkung der Hyperbel. §. 27.
PDF
123
Regeln bey dem Gebrauche der Hyperbel. §. 28.
PDF
126
Gebrauch der Litotis. §. 29.
PDF
128
Die Prosopopoeie. Erklaerung und verschiedene Arten. §. 30.
PDF
135
Grund und Wirkung der Prosopopoeien. §. 31.
PDF
146
Regeln beym Gebrauche der Prosopopoeie. §. 32.
PDF
155
Die Apostrophe, der Ausrufm und die Frage. §. 33.
PDF
167
Besondere Modifikationen in der gewoehnlichen Construktion und Folge der Vorstellungen. §. 34.
PDF
183
Die Periphrase, Hypotypose und Beschreibung ueberhaupt. Erklaerung. §. 35.
PDF
186
Wirkung und Gebrauch der Periphrase. §. 36.
PDF
187
Zweck und Wirkung der Beschreibungen. §. 37.
PDF
191
Die vorzueglichsten Mittel, Lebhaftigkeit der Beschreibungen zu bewirken und ihr Interesse zu erhoehen. Mittel ... §. 38.
PDF
205
Mittel in Ruecksicht der Wahl der Worte und ihrer Verbindung. §. 39.
PDF
217
Regeln fuer Beschreibungen. §. 40.
PDF
Berichtigungen
PDF
Rückdeckel