zum Hauptmenü
zum Inhalt
Kulturgut digital
Letzte Trefferliste
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
suchen
Schnellsuche:
OK
Detailsuche
Einstieg
Druckschriften
Handschriften & Autographen
Karten
Zeitschriften
Westfalen
Benelux
Fachgebiete
Nachlässe, Handschriftliches und Bildmaterial
Sammlungen historischer Drucke
Historische Bibliotheken in Westfalen
Listen
Neuzugänge
Titel / Beschreibung
Autor / Beteiligte
Druckorte
Verlag
Jahr
Clouds
Orte
Autoren / Beteiligte
Verlage
Jahre
Startseite
Nutzungsgrundsätze
Open Digitization Policy
Kontakt
Titel
Lateinische Sprachlehre : zum Gebrauch der Schulen in dem Hochstift Münster / [J. H. Kistemaker]. Münster : Perrenon, 1786
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
Besitznachweis
PDF
Titelblatt
PDF
Vorbericht.
PDF
Inhalt.
PDF
Einleitung.
PDF
Erster Theil. Von der Fertigkeit richtig zu reden. Erster Abschnitt. Von der Bildung der Woerter oder der Etymologie.
PDF
17
Erster Theil. Zweyter Abschnitt. Von den Woertern als Redetheilen und ihrer Biegung. Erstes Kapitel. Allgemeine Betrachtung derselben.
PDF
19
Erster Theil. Zweyter Abschnitt. Zweytes Kapitel. Von dem Substantive.
PDF
50
Erster Theil. Zweyter Abschnitt. Drittes Kapitel. Von den Bestimmungswoertern des Substantives ueberhaupt.
PDF
51
Erster Theil. Zweyter Abschnitt. Viertes Kapitel. Von dem Adjective.
PDF
66
Erster Theil. Zweyter Abschnitt. Fuenftes Kapitel. Von den Zahlwoertern.
PDF
75
Erster Theil. Zweyter Abschnitt. Sechstes Kapitel. Von dem Pronomine.
PDF
87
Erster Theil. Zweyter Abschnitt. Siebentes Kapitel. Von dem Adverbio.
PDF
95
Erster Theil. Zweyter Abschnitt. Achtes Kapitel. Von dem Verbo.
PDF
154
Erster Theil. Zweyter Abschnitt. Neuntes Kapitel. Von dem Participio.
PDF
161
Erster Theil. Zweyter Abschnitt. Zehntes Kapitel. Von den Praepositionen.
PDF
187
Erster Theil. Zweyter Abschnitt. Elftes Kapitel. Von den Conjunctionen.
PDF
193
Erster Theil. Zweyter Abschnitt. Zwoelftes Kapitel. Von den Woertern als Redetheilen und ihrer Biegung. Von den Interjectionen.
PDF
194
Erster Theil. Dritter Abschnitt. Von der Zusammensetzung der Woerter.
PDF
213
Erster Theil. Vierter Abschnitt. Erstes Kapitel. Von der Verbindung einzeler Woerter mit einander. S. 213 - 272
PDF
273
Erster Theil. Vierter Abschnitt. Erstes Kapitel. Von der Verbindung einzeler Woerter mit einander. S. 273 - 331
PDF
332
Erster Theil. Vierter Abschnitt. Zweytes Kapitel. Von der Folge der Woerter.
PDF
353
Erster Theil. Vierter Abschnitt. Drittes Kapitel. Von den Saetzen.
PDF
361
Erster Theil. Vierter Abschnitt. Viertes Kapitel. Von den Perioden.
PDF
362
Erster Theil. Vierter Abschnitt. Fuenftes Kapitel. Von der Methode laengere Saetze und Perioden dem Schueler verstaendlich zu machen.
PDF
366
Erster Theil. Vierter Abschnitt. Von dem Syntaxe.
PDF
373
Zweyter Theil. Von der Orthographie.
PDF
Errata.
PDF
Nachseiten
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel