Titel
Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Die Gesamtgrafschaft Wittgenstein bis zur Bildung der selbständigen Grafschaft Wittgenstein-Berleburg um 1603/05 unter besonderer Berücksichtigung der Herrlichkeit [...] / von G. Hinsberg. Berleburg : Selbstverlag d. Verf., 1920 : 1(1920-). 1920
Inhalt
- PDF Die Gesamtgrafschaft Wittgenstein bis zur Bildung der selbständigen Grafschaft Wittgenstein-Berleburg um 1603/05 unter besonderer Berücksichtigung der Herrlichkeit und Stadt Berleburg in heimatlichem
- PDF Illustrationen
- PDF Titelblatt
- PDF Widmung
- PDF VII Vorwort
- PDF X Inhalt
- PDF 1 Die Urbewohner des Wittgensteiner Landes
- PDF 3 Die ersten chattischen Ansiedler bis zur fränkischen Zeit
- PDF 6 Das fränkische Wittgenstein von 500 bis 800 nach Chr.
- PDF 8 Religiöses Geistesleben der Wittgensteiner Chatten
- PDF 18 Des Christentums Einzug in den heidnischen Urwald
- PDF 25 Das sozial-politische Leben von 800 bis 1200
- PDF 31 Die Gründung der Berneborgh 1258
- PDF 34 Die Berneborgh von 1258 bis 1322
- PDF 40 Sigfrid Graf von Wittgenstein von 1322 bis 1359
- PDF 49 Salentin von Seyne, Grebe von Widechinstein
- PDF 55 Johann I. von Seyne, Grebe von Widechinstein
- PDF 59 Johann II. von Seyne, Grebe von Widechinstein
- PDF 67 Jörge von Seyne, Grebe von Wedichinstein
- PDF 74 Die Grafen Johann und Eberhard
- PDF 81 Johann, Graf von Wittgenstein zu Berleburg
- PDF 84 Die Herrlichkeit Berleburg
- PDF 86 Die Kirche vor der Reformation
- PDF 90 Jakob der Bösewicht
- PDF 91 Und abermals brennt die Berleburg ab
- PDF 92 Der Streit um Züschenau
- PDF 95 Margarethe v. Henneberg, Berleburgs Reformatorin
- PDF 98 Kümmelhenne - eine Tragödie
- PDF 107 Der Berleburger Bauernkrieg
- PDF 110 Das Ende des Grafenpaares
- PDF 114 Gaf Wilhelm der Aeltere
- PDF 118 Die Reformation in der Grafschaft Wittgenstein
- PDF 124 Berleburg unter Wilhelm dem Aelteren und Wilhelm dem Jüngeren
- PDF 127 Des Grafen Ludwig des Aelteren Werdegang
- PDF 128 Das erste Jahrzehnt Ludwig des Aelteren
- PDF 129 Das Tagebuch Ludwig des Aelteren von 1559 an
- PDF 151 Zwei Kirchensiegel
- PDF 155 Der Kirchbau von Berleburg 1572 bis 1574
- PDF 159 Des Grafen Ludwig Ordnungen
- PDF 163 Regelung der Grenzwirren
- PDF 168 Des Grafen Ludwig hohe Kirchenpolitik
- PDF 174 Die völlige Calvinisierung der Wittgensteiner Kirche
- PDF 184 Ein Querschnitt der kirchlichen Verhältnisse
- PDF 189 Das Heugelius-Büchlein
- PDF 196 Schmale Nösse
- PDF 198 Die Schule
- PDF 201 Stadt, Land und Leute
- PDF 210 Der Waldschmied im Wittgensteiner Land
- PDF 212 Ein Geschwisterpaar
- PDF 217 Von den ritterschaftlichen Geschlechtern des Landes
- PDF 218 Des Grafen Familienstand und Hauspolitik
- PDF 223 Der Sayner Hansel
- PDF 226 Luwigs Stellung zu der Pfalz, Frankreich, den Niederlanden und der Republik der Gelehrten
- PDF 228 Um die Wende des Jahrhunderts
- PDF 229 Graf Ludwigs letzter Wille und Ende
- PDF 236 Anhang
- PDF Druckermarke
- PDF Kulturgeschichte im Rahmen eines Zwergstaates oder die Grafschaft Wittgenstein-Berleburg unter der Regierung des Grafen Ludwig Ferdinand (1741 - 1773)
- PDF Geschichte der Grafschaft Wittgenstein-Berleburg unter der Regierung von Christian Heinrich, Graf, seit 1792 Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg