zum Hauptmenü
zum Inhalt
Kulturgut digital
Letzte Trefferliste
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Im Dokument suchen
suchen
Schnellsuche:
OK
Detailsuche
Einstieg
Druckschriften
Handschriften & Autographen
Karten
Zeitschriften
Westfalen
Benelux
Fachgebiete
Nachlässe, Handschriftliches und Bildmaterial
Sammlungen historischer Drucke
Historische Bibliotheken in Westfalen
Listen
Neuzugänge
Titel / Beschreibung
Autor / Beteiligte
Druckorte
Verlag
Jahr
Clouds
Orte
Autoren / Beteiligte
Verlage
Jahre
Startseite
Nutzungsgrundsätze
Open Digitization Policy
Kontakt
Titel
Sonnenwende : Forschungen zur germanischen Religions- und Sagengeschichte. Die Religion der Keltogermanen / von Franz Jostes. Münster : Aschendorff, 1926 : 1(1926-). 1926
Inhalt
PDF
Die Religion der Keltogermanen
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
Verlagsbroschur
PDF
Illustrationen
PDF
Titelblatt
PDF
Vorwort
PDF
Inhaltsverzeichnis des I. Bandes.
PDF
Nachtrag.
PDF
Titelblatt
PDF
I. Buch. Die Religion der Keltogermanen.
PDF
I. Teil. Die Religion der Gallier.
PDF
Kap. I. Der höchste Gott und Vater aller Gallier.
PDF
26
Kap. II. Die bildlichen Darstellungen der göttlichen Dreieinheit.
PDF
29
Kap. III. Die gallischen Toutates und die fränkischen Dietriche.
PDF
48
Kap. IV. Der Hammergott.
PDF
67
Kap. V. Chronos-Herakles als "Jupiter Gaulois".
PDF
78
Kap. VI. Cernunnos.
PDF
94
Kap. VII. Tarvos Trigaranos.
PDF
101
Kap. VIII. Ogmios.
PDF
105
Kap. IX. Ichthys-Kosmos.
PDF
113
Kap. X. Chronos-Naglfari.
PDF
114
Kap. XI. Hugin und Munin.
PDF
116
Kap. XII. Segomo und seine Nachkommen.
PDF
128
Kap. XIII. Dionysos οινοϕορος als Gambrinus und Dionysos ενδενδρος als Tervagant.
PDF
141
Kap. XIV. Die Matres. Allgemeines.
PDF
147
Kap. XV. Isis-Epona.
PDF
160
Kap. XVI. Die Stadt- und Heeresgöttin.
PDF
171
Kap. XVII. Die Hexe.
PDF
177
Kap. XVIII. Pharia.
PDF
180
Kap. XIX. Astarte-Thryd.
PDF
184
II. Teil. Die Religion der Germanen.
PDF
184
Kap. I. Die Götterlehre der Kosmogonie.
PDF
200
Kap. II. Herkules und der Barditus.
PDF
205
Kap. III. Silva Herculi sacra.
PDF
213
Kap. IV. Die heiligen Haine der Semnonen und Naharnavalen.
PDF
217
Kap. V. Die germanische Mater, Isis und Nerthus.
PDF
231
Kap. VI. Ulixes und Asciburgium.
PDF
Bilderanhang.
PDF
Rückdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel
PDF
Germanische Wanderungssagen