Title / Description
Niobe und die Niobiden in ihrer literarischen, künstlerischen und mythologischen Bedeutung / von K. B. Stark. Leipzig : Engelmann, 1863
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Verlagsbroschur
PDF Illustrations
PDF Title page
PDF Dedication
PDF Preface
PDF Table of contents
PDF Introduction
PDF § 1. Stellung der Aufgabe. Methode der Bearbeitung.
PDF 8 § 2. Die literarische, künstlerische und gelehrte Behandlung des Mythud der Niobe in der modernen Welt. Der jetzige Stand der Forschung.
PDF 26 Erstes Kapitel. Der Niobemythus nach seiner Entwickelung in der antiken Literatur.
PDF 26 § 3. Das griechische Epos.
PDF 31 § 4. Die Lyriker.
PDF 33 § 5. Die Logographen.
PDF 34 § 6. Die Tragiker.
PDF 52 § 7. Dithyrambiker. Spätere Mimik und Orchestik. Die komische Parodie.
PDF 56 § 8. Die alexandrinische Poesie. Die Epigrammatiker. Das spätere Epos. Die rhetorische Uebung.
PDF 69 § 9. Ovid und die übrige lateinische Dichtung.
PDF 82 § 10. Die Historiker, Antiquare und Mythographen.
PDF 89 § 11. Die philosophische Kritik und Auslegung des Mythus im Alterthume.
PDF 93 § 12. Tabellarische Uebersicht über die Niobesage nach den verschiedenen Berichten.
PDF Zweites Kapitel. Der Niobemythus in der bildenden Kunst.
PDF § 13. Das Nioebebild am Sipylos.
PDF 109 § 14. Plastische Werke der attischen Schule in Hellas.
PDF 118 § 15. Berühmte griechische Werke des Niobidenmythus auf dem Boden von Rom.
PDF 145 § 16. Rückblick. Sonstige Zeugnisse über Kunstdarstellungen der Niobe.
PDF 148 § 17. Die erhaltenen Monumente: Allgemeines. Vasenbilder und Wandgemälde.
PDF 165 § 18. Die Niobidenreliefs.
PDF 202 § 19. Uebergangsformen zur statuarischen Bildung. Terracotten und Werke in Stucco. Einzeldarstellungen auf geschnittenen Steinen.
PDF 214 § 20. Die staturischen Bildungen. Ihre Fundorte und Zusammenstellung.
PDF 224 § 21. Statistik und Einzelbetrachung der statuarischen Werke.
PDF 312 § 22. Die Gesammtgruppirung der Statuen. Künstlerischer Charakter. Skopas oder Praxiteles?
PDF 337 Drittes Kapitel. Der Niobemythus in seiner ethnographischen Stellung und inneren Bedeutung.
PDF 337 § 23. Niobe in der angivischen Sage. Spuren in anderen Theilen der Peloponnesos.
PDF 354 § 24. Niobe in der böotischen Ursage. Chloris und die Minyer.
PDF 361 § 25. Niobe im thebanischen Sagenkreis und Amphion.
PDF 395 § 26. Kleinasiatische Stätten der Niobesage überhaupt. Die Kiliker und Theben am Idagebirge.
PDF 403 § 27. Niobe am Sipylos und im Zusammenhang mit der Sage des Tantalos und Pelops.
PDF 446 § 28. Der Name der Niobe und seine Bedeutung.
PDF 449 Verzeichniss der beigegebenen Tafeln.
PDF 451 Allgemeines Sachregister.
PDF 458 Register der Denkmäler.
PDF 462 Nachträge und Berichtigungen.
PDF I Illustrations
PDF Verlagsbroschur
PDF Endsheet
PDF Back cover