zum Hauptmenü
zum Inhalt
Kulturgut digital
Letzte Trefferliste
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
suchen
Schnellsuche:
OK
Detailsuche
Einstieg
Druckschriften
Handschriften & Autographen
Karten
Zeitschriften
Westfalen
Benelux
Fachgebiete
Nachlässe, Handschriftliches und Bildmaterial
Sammlungen historischer Drucke
Historische Bibliotheken in Westfalen
Listen
Neuzugänge
Titel / Beschreibung
Autor / Beteiligte
Druckorte
Verlag
Jahr
Clouds
Orte
Autoren / Beteiligte
Verlage
Jahre
Startseite
Nutzungsgrundsätze
Open Digitization Policy
Kontakt
Titel
Das deutsche Lustspiel in Vergangenheit und Gegenwart : kritische Beiträge zur Literaturgeschichte unseres Volkes / von Emil Kneschke. Leipzig : Veit, 1861
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
Titelblatt
PDF
Titelblatt
PDF
Herrn Dr. Gustav Kühne in Dresden mit den Gefühlen des Dankes und der Verehrung gewidmet vom Verfasser.
PDF
Inhaltsverzeichniß.
PDF
1
Erstes Kapitel. Volksthümliche Entstehung des deutschen Lustspiels. - Das Beispiel des Terenz. - Hans Sachs und Jakob Ayrer.
PDF
16
Zweites Kapitel. Lustspielproduction der schlesischen Schule und ihre Nachfolger in Sachsen.
PDF
25
Drittes Kapitel. Harlekins Verbannung. - Gottsched und seine deutsche Schaubühne.
PDF
36
Viertes Kapitel. Gotthold Ephraim Lessing und das erste deutsche Nationallustspiel.
PDF
46
Fünftes Kapitel. Goethe, Schiller und die Dichter des "Sturms und Drangs."
PDF
59
Sechstes Kapitel. Kotzebue und Iffland Herrscher im Repertoire.
PDF
71
Siebentes Kapitel. Zeitgenossen und Mitstrebende.
PDF
82
Achtes Capitel. Die romantische Schule: Ludwig Tieck.
PDF
91
Neuntes Capitel. Die romantische Schule. (Fortsetzung.)
PDF
103
Zehntes Kapitel. Die Nachzügler der Romantik.
PDF
115
Elftes Kapitel. Clauren und Consorten.
PDF
136
Zwölftes Kapitel. Die Besseren aus der Menge.
PDF
146
Dreizehntes Kapitel. Lustspieldichter der dreißiger Jahre: Eine Periode von Lustspielen localberlinischen Ursprungs.
PDF
164
Vierzehntes Capitel. Lustspieldichter der dreißiger Jahre. (Fortsetzung.)
PDF
174
Unsere Zeit. Funfzehntes Kapitel. Das junge Deutschland.
PDF
195
Sechzehntes Kapitel. Vormärzliche Oesterreicher.
PDF
209
Siebzehntes Capitel. Die Matadore der Gegenwart.
PDF
267
Achtzehntes Kapitel. Die Matadore der Gegenwart. (Fortsetzung.)
PDF
279
Neunzehntes Kapitel. Der Dichter der "Journalisten".
PDF
288
Zwanzigstes Kapitel. Zwei Lyriker als Lustspieldichter: Geibel und Bodenstedt.
PDF
296
Einundzwanzigstes Kapitel. Politische Intriguenstücke und historische Lustspiele.
PDF
326
Zweiundzwanzigstes Kapitel. Noch ein Trifolium Gerngesehener.
PDF
342
Dreiundzwanzigstes Kapitel. Allerlei kleine Herren.
PDF
361
Vierundzwanzigstes Kapitel. Allerlei kleine Herren. (Fortsetzung.)
PDF
378
Fünfundzwanzigstes Kapitel. Allerlei kleine Herren. (Schluß.)
PDF
402
Sechsundzwanzigstes Kapitel. Lustspiele aus weiblicher Feder.
PDF
407
Siebenundzwanzigstes Kapitel. Die Localposse. Ihre Entstehung, Geschichte und heutige Gestalt.
PDF
437
Achtundzwanzigstes Kapitel. Alte und neue Parodieen.
PDF
446
Neunundzwanzigstes Kapitel. Uebersetzungen aus fremden Sprachen.
PDF
458
Schlußbetrachtung.
PDF
Druckermarke
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel