Titel
Geschichte des Theaters und der Musik zu Mainz : ein Beitrag zur deutschen Theatergeschichte, allen Freunden der deutschen Bühne gewidmet / von Jakob Peth. Mainz : Prickarts, 1879
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Vorsatz
- PDF Titelblatt
- PDF Vorwort.
- PDF VII Inhalt.
- PDF Erster Theil. Von den Anfängen der Mainzer Bühne bis zur Errichtung des jetzigen Theatergebäudes. (1648-1833.)
- PDF Titelblatt
- PDF I. Vom Meistergesang, der Entwicklung des Bühnenwesens und dessen ersten Spuren in Mainz.
- PDF 11 II. Die ersten Wandertruppen in Mainz.
- PDF 17 III. Die Gottsched'sche Bühnenreform, das Aufblühen der deutschen Oper und der Aufschwung des Mainzer Theaters.
- PDF 24 IV. Lessing, die Hebung der deutschen Schauspielkunst und die Mainzer Bühne unter Ackermann.
- PDF 31 IV. Das Mainzer Theater zur Zeit Emmerich Josephs, insbesondere unter der Direktion des Herrn v. Kurtz.
- PDF 51 VI. Eine Glanz-Epoche der Mainzer Bühne unter der Direktion Seyler.
- PDF 64 VII. Das Mainzer Theater unter der Direktion Böhm und Großmann.
- PDF 73 VIII. Die weitere Entwicklung der dramatischen und musikalischen Literatur, die Nachfolger Großmanns und die Errichtung der Mainzer Nationalbühne.
- PDF 84 IX. Die Blüteperiode der Mainzer Bühne zur Zeit des Nationaltheaters.
- PDF 99 X. Der Untergang des Mainzer Nationaltheaters.
- PDF 106 XI. Ochsenheimer, Haide und Herdt. Herdts Ehrenrettung des Schauspielstandes gegenüber der französischen Nationalversammlung.
- PDF 109 XII. Das Mainzer Theater während der ersten Frankenzeit. Die Direktoren Ruth, Bossan, Haßloch, Hunnius, Koberwein und Büchner.
- PDF 121 XIII. Die Mainzer Bühne während der napoleonischen Herrschaft. Das deutsche und das französische Theater in Mainz.
- PDF 135 XIV. Die dramatische und musikalische Literatur der nachklassischen Periode. Das Theater und die Musik zu Mainz kurz nach den Kriegen mit Napoleon.
- PDF 144 XV. Die Errichtung der Großherzogl. Hessischen Nationalbühne zu Mainz. Zur Geschichte des Theaterbaues. Die Direktion Kramer. Göthe-Feier.
- PDF 159 XV. Die Mainzer Nühne unter Gehlhaar und Neukäusler. Beethoven und die Gebrüder Schott.
- PDF 170 XVI. Das Mainzer Theater unter der Direktion von August Haake. Blüte des Schauspiels. Döring, Dessoir, Cornelius. Das musikalische Leben. Die Stiftung der Liedertafel.
- PDF 185 Zweiter Theil. Das Theater und die Musik zu Mainz vom Jahre 1833 bis zur Gegenwart.
- PDF 185 Titelblatt
- PDF 187 I. Das neue Theatergebäude. Die Direktion Mäder und Wolf. Rudolph Dessoir. Concerte der Liedertafel.
- PDF 195 II. Die Direktion Remie. Meyerbeer und die Mainzer Liedertafel. Das große Sängerfest. Zur Enthüllungsfeier des Gutenbergdenkmals. Die erste Carnevalsposse. Trennung der Wiesbadener Bühne von dem Mainzer Theater.
- PDF 212 III. Die Glanzepoche der Mainzer Oper unter Schumann. Die Erfolge der Mainzer Oper in London. Das Gutenbergs-Musikfest. Schumanns Sturz in Paris. Literarisches Leben in Mainz.
- PDF 236 IV. Zweite Direktion Remie's. Kurzer Aufschwung des Schauspiels unter Haake's Regie. Herbold und Cornelius. Musikfest.
- PDF 245 V. Das Mainzer Theater unter Löwe. Wilhelm Ehlers. Das rheinhessische Sängerfest.
- PDF 256 VI. Die Direktionen Henckel und Böttner.
- PDF 260 VII. Die Direktion Greiner. Ihre Kämpfe. Direktion Beyer. Erfolge der Liedertafel.
- PDF 272 VIII. Erste Direktion Ernst. Das Sommertheater. Der mittelrheinische Musikverband.
- PDF 283 IX. Direktion Kramer. Schillerfeier. Das vierte mittelrheinische Musikfest in Mainz.
- PDF 289 X. Direktion Hallwachs. August Haake.
- PDF 295 XI. Zweite Direktion des Herrn Ernst. Enthüllungsfeier des Schillerdenkmals. Direktion Tescher und Heßling. Das fünfte mittelrheinische Musikfest.
- PDF 305 XII. Die Mainzer Theater-Aktiengesellschaft.
- PDF 310 XIII. Direktion Behr. Verbot des Lustspiels "Gute Nacht Hänschen".
- PDF 316 XIV. Die Direktion L'Arronge.
- PDF 323 XV. Die Direktion der Frau Ernst.
- PDF 332 XVI. Die Gegenwart. Direktion Deutschinger. Ein Verein deutscher Theaterfreunde.
- PDF 339 Anhang.
- PDF 344 Verlagswerbung
- PDF Rückdeckel