zum Hauptmenü
zum Inhalt
Kulturgut digital
Letzte Trefferliste
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
suchen
Schnellsuche:
OK
Detailsuche
Einstieg
Druckschriften
Handschriften & Autographen
Karten
Zeitschriften
Westfalen
Benelux
Fachgebiete
Nachlässe, Handschriftliches und Bildmaterial
Sammlungen historischer Drucke
Historische Bibliotheken in Westfalen
Listen
Neuzugänge
Titel / Beschreibung
Autor / Beteiligte
Druckorte
Verlag
Jahr
Clouds
Orte
Autoren / Beteiligte
Verlage
Jahre
Startseite
Nutzungsgrundsätze
Open Digitization Policy
Kontakt
Titel
Dramaturgische und ästhetische Abhandlungen / von Heinrich Theodor Rötscher. Ges. und hrsg. von Emilie Schröder. Leipzig : Wigand, 1864
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
Titelblatt
PDF
Vorwort
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Titelblatt
PDF
Manfred.
PDF
36
Zum Verständnis des Goethe'schen Faust.
PDF
51
Schiller's "Demetrius".
PDF
72
Der Begriff des Dämonischen in besonderer Beziehung auf die dramatische Poesie.
PDF
87
Der Zufall und die Nothwendigkeit im Drama.
PDF
106
Warum gehört Shakespeare's Kaufmann von Venedig nothwendig in die Kategorie des Lustspiels?
PDF
114
Andeutungen über den hohen Werth des spanischen Lustspiels: Donna Diana von Moreto.
PDF
120
Das Wesen und die Bedeutung der Exposition im Drama, mit besonderem Hinblick auf einzelne mustergültige Expositionen.
PDF
124
Was versteht man unter einem Tendenz-Drama? Hat dasselbe eine künstlerische Berechtigung?
PDF
127
Was hat man unter dem sogenannten "Volksschauspiel" zu verstehen? Ist diese Benennung gerechtfertigt?
PDF
131
Die politische Phrase in der dramatischen Poesie.
PDF
133
Andeutungen über die Grenze der öffentlichen Besprechung von Bühnen-Verhältnissen.
PDF
139
Ein sehr feiner Zug in der Zeichnung des Antonio im "Kaufmann von Venedig" von Shakespeare.
PDF
144
Der freiwillige und der unfreiwillige Narr.
PDF
147
Die Nothwendigkeit und die große Bedeutung eines Shakespeare-Repertoirs.
PDF
149
Die große und allgemeine Bedeutung des Talbot in der "Jungfrau von Orleans" von Schiller.
PDF
151
Ein großes politisches Wort Schiller's
PDF
153
Das Virtuosenthum in der Schauspielkunst.
PDF
160
Das Alterniren in Rollen im Schauspiel.
PDF
167
Die Aufgabe und die Bedeutung des Regisseurs im Schauspiel.
PDF
171
Was heißt in der dramatischen Darstellung auf den Effect spielen?
PDF
174
Der Conversationston, seine Bedeutung und seine Grenzen.
PDF
179
Was versteht man in der Kunst unter "Manier". Mit besonderer Beziehung auf die Schauspielkunst.
PDF
186
Die Phrasen von Idealismus und Realismus in der Schaupielkunst.
PDF
190
Soll der Künstler, Componist, oder Dichter den Geschmack des Publikums als das höchste Gesetz anerkennen, oder nicht?
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel