jump to main-menu
jump to main content
Kulturgut digital
de
en
Last results
Title
Content
Overview
Page
search
Quicksearch:
OK
Search Details
Content
Westfalia
Low Countries
Fields of studies
Personal Papers, Manuscripts and Illustrations
Collections of Historical Prints
Historical Libraries in Westphalia
Lists
New Additions
Title / Description
Author / Collaborator
Place
Printer / Publisher
Year
Clouds
Places
Authors / Collaborators
Publishers
Years
Start
Principles of usage
Open Digitization Policy
Contact us
Title / Description
Züge deutscher Sitte und Gesinnung : 3. Das Leben im Dank / von Albert Freybe. Gütersloh. 1888
Content
PDF
Das Leben in der Treue
PDF
Das Leben im Recht
PDF
Das Leben im Dank
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Verlagsbroschur
PDF
Title page
PDF
Title page
PDF
Dedication
PDF
Preface
PDF
Inhalt.
PDF
I. Denken und Danken.
PDF
4
II. Deutscher Dankbarkeitssinn. Gefolgs- und Lehnswesen. Die sog. Mannschaft.
PDF
8
III. Brotherr. Brotgesinde. Kumpanschaft. Christus der Brotherr. Hold im Herzen. Händefalten. Kniebeugen. Hauptentblößen.
PDF
11
IV. Blutige und unblutige Opfer. Speis- und Trankopfer. Minne. St. Gertruden- und St. Johannisminne.
PDF
16
V. Die Herbstzeit als besondere Zeit der blutigen Dankopfer. Martinsgans. Martinstrank. Andere Tieropfer. Eingeweide, Herz, Leber und Lunge gottgeweiht. Das "Gebütt". Der Erstling.
PDF
21
VI. Unblutige Ernteopfer. Der Vogelzehnt. Blumen-, Beeren-, Flachs- und Getreideopfer. Modelbier. Kranz- und Erntebier. Ernte eingeläutet. Ernte mit Gebet der Schnitter begonnen und beschlossen. Das kirchliche Erntedankfest. Feldgottesdienst am Erntefest.
PDF
31
VII. Die dankbare und hochachtungsvolle Behandlung des Brots. Das liebe Brot. Dat leiw Brot. Eigen Brot gewinnen. In des Vaters Brot sein. ...
PDF
44
VIII. Das Brot mit den h. Kreuze gesegnet. Das Brot verkehrt auflegen; verkehrt anschneiden. Der Anschnitt als Ehrenamt des Hausvaters. Hegeln. ...
PDF
48
IX. Die dankbare Genügsamkeit. Still vergnügt. Genügen und Vergnügen. Hülle und Fülle. Die Danksagung. Das Tischgebet. Das Benedicite und das Gratias. Das Tischgebet bei öffentlichen Mahlzeiten. Gesegnete Mahlzeit.
PDF
52
X. Brot vor fremden Thüren betteln und beten. Singend und betend Brot um Gotteswillen erbitten. Gottes Lohn. Bettlergebete. "Arme Leute" und Armenlaibe. Gotteslaibe.
PDF
56
XI. Brot im Gotteshause verteilt. Das leibliche und geiste Schwarzbrot der h. christlichen Kirche.
PDF
58
XII. Der deutsche Spruch als Hüter und Pfleger der christlichen Dankbarkeit und Genügsamkeit. Die christliche Tischzucht. Die Gourmandie. Teller- und Schlüsselsprüche.
PDF
61
XIII. Die Freude am gemeinsamen Mahl. Deutsche Tischgespräche. Der Gesang beim Mahl. Toast. Die alten Leberreime. Frei von der Leber sprechen.
PDF
68
XIV. Die Dankessitten des Allerseelenfestes. Die Totenspenden. Allerseelenbrot. Erbmahl. Hüllwecken. Wurmsinger Mahlzeit. Weckingsspenden. Gerstentag. Spitzelntag. Kipfbrot. Bubenschenkel und Stutenbrot. Seelmehl. Seeläcker. Seelbäder.
PDF
79
XV. Die Gelübde der Dankbarkeit als Abwehr einer nur vorübergehenden Stimmung. Fasten. Gebetszeiten. Denkzeichen und Denktage der Dankbarkeit.
PDF
Verlagswerbung
PDF
Endsheet
PDF
Back cover