| ![]() PDF Rheine um das Jahr 1850. PDF Titelblatt PDF Vorwort und Widmung. PDF Bedeutung der Abkürzungen. PDF Inhaltsverzeichnis. PDF Verzeichnis der Abbildungen. PDF Kapitel 1. Vorgeschichte bis zur Zeit Karls des Großen. PDF Kapitel 2. Die Kirche zu Rheine und die Abtei Herford. Der Herforder Fronhof (Falkenhof). PDF Kapitel 3. Dorf und Weichbild Rheine. Teilung des Herzogtums Sachsen. PDF Kapitel 4. Münster Und Herford im Kampf um die Landeshoheit in Rheine. Verleihung des Stadtrechts. PDF Kapitel 5. Die Bedeutung des Stadtrechts. PDF Kapitel 6. Die älteste Verfassung der Stadt. Das Stadtwappen. PDF Kapitel 7. Die Gerichtsbarkeit. PDF Kapitel 8. Die Beamten (Droste und Amtsrentmeister). PDF Kapitel 9. Die Burgmannen und die Burgmannshöfe. PDF Kapitel 10. Landesfolge, Festungsbau, Unterhaltung der Festung, Wachdienst. PDF Kapitel 11. Schüttenscheffer, Keisebierscheffer und Schützenfeste. PDF Kapitel 12. Ackerbau, Gewerbe und Handel. Die Gilden. PDF Kapitel 13. Die Jahrmärkte. PDF Kapitel 14. Rheine als alte Hansastadt. PDF Kapitel 15. Teilnahme am Landtage, an Landes- und Städtevereinigungen, Fehdewesen. Der Rheiner Münzfund. PDF Kapitel 16. Die Münsterische Stiftsfehde (1450 - 1457). PDF Kapitel 17. Die Zeit des Bischofs Heinrich von Schwarzburg (1466-1496). PDF Kapitel 18. Bau der Pfarrkirche. PDF Kapitel 19. Stiftung des alten Hospitals mit der Hl. Geistkirche und des neuen Hospitals mit der Bönekerskirche. PDF Kapitel 20. Das Hospital der haussitzenden oder gemeinen Armen. PDF Kapitel 21. Die Vikarien. PDF Kapitel 22. Das Kloster Bentlage. PDF Kapitel 23. Humanismus und ältestes Schulwesen in Rheine. PDF Kapitel 24. Rheine und die kirchlichen Wirren des 16. Jahrhunderts. PDF Kapitel 25. Die Kirchenvisitation unter Bischof Johann von Hona. PDF Kapitel 26. Das Schulwesen im 16. Jahrhundert. PDF Kapitel 27. Die Land- und Hofgerichtsordnung. PDF Kapitel 28. Fortgang der kirchlichen Neuerungen und Beginn der Gegenwartsformation. PDF Kapitel 29. Der Spanisch-Niederländische Krieg. PDF Kapitel 30. Huldigungsfeier des Stadt Rheine im jahre 1614. PDF Kapitel 31. Das Münzrecht der Stadt Rheine. PDF Kapitel 32. Städtische Gerichtsbarkeit und Polizeigewalt. Über Hochzeiten, Kindtaufen und Glasbiere. Stadtmusikant und Stadtkoch. PDF Kapitel 33. Beginn des Dreißigjährigen Krieges. Empörung und Eroberung der Stadt Rheine im Jahre 1623. PDF Kapitel 34. Die Bestrafung der Stadt Rheine. PDF Kapitel 35. Die Ausweisung der Protestanten. Der Recessus destitutorii (1627) und der Recessus restitutorii (1632). PDF Kapitel 36. Die weiteren Ereignisse des 30jährigen Krieges bis zur Vertreibung der Hessen aus Rheine. PDF Kapitel 37. Die letzten Jahre des 30 jährigen Krieges und die Zerstörung der Stadt Rheine. PDF Kapitel 38. Die Niederlassung der Franziskaner in Rheine. Gründung des Gymnasiums. PDF Kapitel 39. Rheine unter Christoph Bernhard von Galen. die Festung Rheine. Rheine als Garnisonstadt. PDF Kapitel 40. Die Nachfolger Christoph Bernhards. Der Verfall der Festung Rheine. PDF Kapitel 41. Die Emsschiffahrt bei Rheine. Gold- uund Silberfunde in der Ems bei Rheine. PDF Kapitel 42. Die Geschichte der Emsbrücke zu Rheine. PDF Kapitel 43. Kurfürst Clemens August von Bayern und der Siebenjährige Krieg. PDF Kapitel 44. Bürgermeister, Rat und Bürgerschaft seit 1632. Die städtischen Unterbeamten. PDF Kapitel 45. Die städtische Jagdgerechtigkeit. PDF Kapitel 46. Die Richter in Rheine. Die Gerichtssube. Das Sendgericht. PDF Kapitel 47. Die Apotheker von Rheine. PDF Kapitel 48. Die Schulmeister und Schulmeisterinnen der Stadt Rheine seit dem 30jährigen Krieg. PDF Kapitel 49. Gründung des Waisenhauses. PDF Kapitel 50. Einige Nachrichten über die Juden in Rheine. PDF Kapitel 51. Die Saline Gottesgabe bei Rheine. PDF Kapitel 52. Rheine zur Zeit der beiden letzten Fürstbischöfe. PDF Kapitel 53. Das Fürstentum Rheina-Wolbeck. Rheine als Residenzstadt. PDF Kapitel 54. Eine Reisebericht über die Stadt Rheine aus dem Jahre 1804. PDF Kapitel 55. Die Zeit der Fremdherrschaft. PDF Kapitel 56. Ein Jahrhundert unter preußischer Herrschaft PDF Anhang. PDF Quellennachweise und Anmerkungen. PDF Personen-, Orts- und Sachregister. PDF Grundriss der Stadt Rheine
|