Titel
Des Ehrw. P. Michael Strunck Leben der Heiligen Westfalens / aus dem Latein. übers., mit Anm. vers. und verm. von Franz Caspar Goebbel. Münster : Coppenrath, 1863 : 1(1863-). 1863
Inhalt
- PDF 1
- PDF Vorderdeckel
- PDF Vorsatz
- PDF Titelblatt
- PDF Vorrede.
- PDF Inhalt.
- PDF I. Der heil. Tillo, Abt von Solignac.
- PDF 11 II. Der heil. Meinolph, Erzdiakon der Kirche zu Paderborn.
- PDF 16 III. Der sel. Hathumar, erster Bischof von Paderborn.
- PDF 21 IV. Der sel. Widukind, Herzog von Westfalen.
- PDF 29 V. Der heil. Waltger, Graf von Herford und Gründer des Damenstiftes daselbst.
- PDF 38 VI. Der sel. Badurad, zweiter Bischof von Paderborn.
- PDF 42 VII. Der heil. Marinus, erster Abt des Klosters Corvey an der Weser.
- PDF 47 VIII. Der sel. Everword, Gründer der Kirche und des Damenstiftes zu Freckenhorst.
- PDF 51 IX. Die heil. Thiadildis, erste Aebtissin zu Freckenhorst.
- PDF 56 X. Der heil. Altfrid, vierter Bischof von Hildesheim.
- PDF 59 XI. Die heil. Märtyrer von Ebstorf, der h. Theodorich, Bischof von Minden ...
- PDF 61 XII. Der sel. Luthard, dritter Bischof von Paderborn.
- PDF 62 XIII. Die sel. Walburgis, Gründerin und erste Aebtissin des adligen Damenstifts zu Neuenherse.
- PDF 66 XIV. Die heil. Mathilldis, Königin von Deutschland.
- PDF 80 XV. Die heil. Hadwigis, Aebtissin des Klosters zu Herford in Westfalen.
- PDF 83 XVI. Die heil. Jungfrau Tetwigis, Nonne vom Orden des h. Benedictus im Bisthum Minden.
- PDF 84 XVII. Der sel. Ludolf, Abt zu Corvey.
- PDF 87 XVIII. Die heil. Helmtrudis, Klausnerin zu Neuenherse.
- PDF 89 XIX. Der heil. Bruno, Bischof von Minden.
- PDF 91 XX. Der sel. Rotho, Freiherr von Büren, Bischof von Paderborn und Benedictiner.
- PDF 93 XXI. Der heil. Stephan, Märtyrer, auch Simon genannt, erst Mönch zu Corvey in Westfalen, dann erster Bischof von Helsingen in Schweden und ausgezeichneter Apostel jenes Volkes.
- PDF 98 XXII. Der sel. Gottfried, erst Graf von Cappenberg, dann Prämonstratenser-Mönch und Gründer mehrerer Kirchen dieses Ordens.
- PDF 110 XXIII. Der sel. Everhard, Graf von Altena, Ritter, dann Cistercienser-Mönch.
- PDF 114 XXIV. Der sel. Gerwich oder Guerich, ein Edler aus Westfalen, Einsiedler, später Cistercienser und Gründer des Klosters Waldsassen.
- PDF 118 XXV. Die heil. Hadwigis, Prämonstratenser-Nonne und Priorin des Jungfrauen-Klosters unterhalb Cappenberg.
- PDF 120 XXVI. Der heil. Volquin, zuerst Pfarrer in Westfalen, dann Cistercienser-Mönch und zuletzt Abt von Sichern in Thüringen.
- PDF 121 XXVII. Der sel. Adolph, Graf von Altena, dann Cistercienser-Mönch zu Altenberg im Herzogthum Berg.
- PDF 123 XXVIII. Der heil. Vicelin, Apostel der Holsaten, Wagrier und anderer Völker.
- PDF 135 XXIX. Der sel. Otto, Graf von Cappenberg und dritter Probst des Prämonstratenser-Kloster daselbst.
- PDF 137 XXX. Der sel. Altmann, Bischof von Passau.
- PDF 142 XXXI. Die sel. Jungfrau Catharina, Gräfin von Hückeswagen und Canonissin zu Gräfrath.
- PDF 145 XXXII. Der sel. Gottschalk, Mönch zu Heisterbach.
- PDF 147 XXXIII. Der sel. Bruso III., Graf von Altena, Erzbischof von Köln und später Cistercienser-Mönch zu Altenberg.
- PDF 151 XXXIV. Die sel. Gertrud, edle Jungfrau von Volmestein und Klausnerin in Westphalen.
- PDF 153 XXXV. Der sel. Berthold, Kanoniker des Prämonstratenser-Ordens zu Scheda.
- PDF 155 XXXVI. Die sel. Adelheid, erste Aebtissin des Klosters zum h. Aegidius zu Münster.
- PDF 157 XXXVII. Der heil. Engelbert, Graf von Berg und Altena, Erzbischof von Köln, Märtyrer.
- PDF 168 XXXVIII. Der sel. Jordan, zweiter Ordensmeister des Prediger-Ordens.
- PDF 180 XXXIX. Der sel. Bernard, Graf von der Lippe und Bischof von Leal in Livland.
- PDF 186 XXXX. Der sel. Heinrich, von Marsberg, aus dem Orden der Prediger-Mönche.
- PDF 191 XXXXI. Der sel. Menrich, Kanonikus am Dome zu Lübeck und Gründer des Klosters Fröndenberg.
- PDF 198 XXXXII. Der sel. Johannes, Bischof von Bosna und vierter Ordensmeister der Predigermönche.
- PDF 208 XXXXIII. Der sel. Reinilde, Jungfrau aus dem Bisthum Münster.
- PDF 211 XXXXIV. Der sel. Petrus, Kanonikus vom Orden des heil. Augustinus zu Arolsen.
- PDF 217 XXXXV. Der sel. Theodorich, aus dem Minoriten-Orden.
- PDF 225 XXXXVI. Der sel. Theodorich, von Osnabrück, aus dem Orden der mindern Brüder des heil. Franciscus.
- PDF XXXXVII. Die sel. Christina, Jungfrau zu Hamm.
- PDF XXXXVIII. Der heil. Eynard, Einsiedler in der Grafschaft Mark.
- PDF Vorsatz
- PDF Rückdeckel
- PDF 2