Titel
Der Stadt Münster äussere Umgebung im Mittelalter, oder historisch- topographische Nachweise über die Umgebung der Hauptstadt des Münsterlandes ... / Albert Wilkens. Münster [u.a.] : Wundermann, 1829
Inhalt
- PDF Titelblatt
- PDF Vorwort
- PDF Einleitung
- PDF 12 § I. St. Mauritz-Thor
- PDF 17 § II. St. Servatz-Thor
- PDF 21 § III. St. Ludgers-Thor
- PDF 24 § IV. St. Egidius-Thor
- PDF 28 § V. Bispinks-Thor
- PDF 33 § VI. Liebe-Frauenthor
- PDF 35 § VII. Judefelder-Thor
- PDF 37 § VIII. Kreutzthor
- PDF 39 § IX. Neubrückenthor
- PDF 40 § X. Hörsterthor
- PDF 43 Zusatz. Verzeichnis einer Reihe von Bürgermeistern wie sie in der Stadt Münster ...
- PDF 46 I. Schreiben des Bischofes Hildegrims II. v. Halberstadt, an den Probst Reginbert ...
- PDF 48 II. Morf-Register vom Jahr 1041 bis 1090
- PDF 48 III. Schenkungs-Urkunde für Anschaffung des an den drei Hochzeiten ...
- PDF 49 IV. Bischof Theod. schenkt der Kirche zum h. Ludger in Münster seinen Zehnten ...
- PDF 51 V. Gerhard von Rehmen, Bürger zu Münster, erhält vom Kloster Ueberwasser Ländereien ...
- PDF 53 VI. Der Ritter Hermann von Langen überläßt der Wittwe Godfrids Wileren Etburgis die Nutznießung des Erbes Wonemann in Kumpe ...
- PDF 54 VII. Der Scholaster des Stifts zum h. Mauritz überläßt der geistlichen Jungfrau Walburgis lebenslängliche einige Ländereien im Jahr 1281
- PDF 56 VIII. Austauschung von Ländereien, belegen bei der Ziegelei und dem Orte über dem Graben zwichen den ... 1296
- PDF 57 IX. Der Münstrische Bürger Egebert Lyne verkäuft dem Kapitel zum h. Ludger ... 1312
- PDF 58 X. Das Domkapitel verkäuft dem Vikar "trium regum alteris Delmaro" zehn Malter Roggen ... 1326
- PDF 62 XI. Das Domkapitel verkäuft dem Kapital zum h. Ludger einen Garten ... 1328
- PDF 63 XII. Der Knappe Brunsten von Emsbrock verkäuft den handgetreuen ... 1329
- PDF 66 XIII. Ueber die Einkünfte des Althofes ...
- PDF 67 XIV. "Denarii areales ex curte Iodevelde ...
- PDF 69 XVI. Verzeichtleistung auf einen Kamp, belegen außerhalb des Judefelderthors ... 1384
- PDF 71 XVII. Johann von Judefeld ein Knappe verkauft dem Domkapitel ... 1386
- PDF 74 XVIII. Die Wittwfrau Herm. upper Stenbrugge und ihre Kinder verkaufen ... 1393
- PDF 76 XIX. Die Vorsteher des h. Antonii-Hospitat verkaufen dme Detmar Soerbeck Ländereien im Jahr 1398
- PDF 77 XX. Die Vorsteher der Armenanstalt zum h. Lambert bezeugen ... 1406
- PDF 79 XXI. Alexander Kleihorst verkäuft dem Bernhard Wißen ... 1430
- PDF 81 XXII. Der Krämer Egbert verkauft dem Tuchhändler Heinrich Grove ... 1431
- PDF 83 XXIII. Beschriebung sechs Goldgulden aus zwei Häusern zu Gunsten des Hermann Ecke, im Jahr 1434
- PDF 84 XXIV. Konrad von Aschwedde, Beleke seine Frau, ...
- PDF 87 XXV. Extractus libri feodalis Henrici Mörse ...
- PDF 89 XXVI. Austauschung verschiedener Ländereien, belegen auf der Horst ... 1440
- PDF 91 XXVII. Geldverschreibung von Seiten Johann von Münster zu Gunsten ... 1457
- PDF 93 XXVIII. Ablösung einer Geldrende von Seiten Hermann Doreboer ... 1466
- PDF 95 XXIX. Brautschatzgelder, welche Dittrisch Cleivorn mit seiner Braut ... 1469
- PDF 96 XXX. Verkauf eines Hauses auf der Loerstraße von Seiten der Gebrüder Reidegeld, im Jahr 1472
- PDF 98 XXXI. Alhart Droste verschreibt dem Gerwin Bock ... 1475
- PDF 100 XXXII. Pachtbrief über ein dem Stift und Kloster Nottuln gehörendes Häuschen an der Kappenbergerstiege, im Jahr 1484
- PDF 101 XXXIII. Beschreibung einer Geldrende von fünf rheinischen Goldgulden ... 1491
- PDF 103 XXXIV. Ius civile civitatis Monasteriensis ...
- PDF Rückdeckel