zum Hauptmenü
zum Inhalt
Kulturgut digital
Letzte Trefferliste
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
suchen
Schnellsuche:
OK
Detailsuche
Einstieg
Druckschriften
Handschriften & Autographen
Karten
Zeitschriften
Westfalen
Benelux
Fachgebiete
Nachlässe, Handschriftliches und Bildmaterial
Sammlungen historischer Drucke
Historische Bibliotheken in Westfalen
Listen
Neuzugänge
Titel / Beschreibung
Autor / Beteiligte
Druckorte
Verlag
Jahr
Clouds
Orte
Autoren / Beteiligte
Verlage
Jahre
Startseite
Nutzungsgrundsätze
Open Digitization Policy
Kontakt
Titel
Geschichte der vormaligen Burg und Festung Sparenberg : nach Archivalien des Geheimen Staatsarchives zu Berlin und anderen urkundlichen Quellen bearbeitet / von Leopold von Ledebur. Berlin : Lüderitz, 1842
Inhalt
PDF
Titelblatt
PDF
Widmung
PDF
Vorwort
PDF
Inhalt
PDF
1
§ 1. Lage der Burg Sparenberg
PDF
3
§ 2. Frühere ungewisse Geschichte der Burg Sparenberg. Die Löwenburg
PDF
9
§ 3. Entstehung und ältere Geschichte der Stadt Bielefeld
PDF
16
§ 4. Der Sparenberg von seiner ersten Erwähnung bis zum Erlöschen der alten Grafen von Ravensberg
PDF
18
§ 5. Schicksale der Burg unter der Regierung des Jülich-Cleve-Bergschen Fürstenhauses
PDF
21
§ 6. Die Drosten des Sparenberges bis zur Ernennung eines Statthalters
PDF
24
§ 7. Graf Philipp von Waldeck erster Statthalter der Grafschaft Ravensberg
PDF
26
§ 8. Neue Befestigung des Sparenbergs. Drosten bis zum Erlöschen der Herzöge von Jülich-Cleve-Berg
PDF
32
§ 9. Der Sparenberg im gemeinschaftlichen und abwechselnden Besitz des Kurbrandenburgischen und Pfalz-Neuburgischen Fürstenhauses bis zur Eröffnung des 30jährigen Krieges
PDF
37
§ 10. Der Sparenberg in den Händen der Generalstaaten
PDF
49
§ 11. Der Sparenberg bis zur Besitznahme der Feste durch den Kurfürsten Friedrich Wilhelm den Großen
PDF
56
§ 12. Die Drosten des Sparenberges bis zur Bestallung Wolf Ernsts von Eller
PDF
63
§ 13. Der Sparenberg bis zum Jahre 1654 wiederholt die Residenz des Großen Kurfürsten
PDF
68
§ 14. Verschiedene auf den Sparenberg Bezug habende Verordnungen des Großen Kurfürsten bis zum Jahre 1634
PDF
76
§ 15. Des Sparenbergischen Commandanten und Drosten Wolf Ernst v. Eller Verdienste um die Grafschaft Ravensberg
PDF
79
§ 16. Der Sparenberg wiederholt Schauplatz des Krieges und die Geburtsstätte zweier Kinder des Großen Kurfürsten
PDF
84
§ 17. Fernere Geschichte des Sparenberges bis zum Aufhören seiner militairischen Bestimmung
PDF
89
§ 18. Die Reformirte Kirche auf dem Sparenberge
PDF
92
§ 19. Die in den letzten 100 Jahren ins besondere dem letzten Jahrzehnt geschehenen Veränderungen an dem Sparenberge
PDF
97
Anhang
97
Nr. I.
101
Nr. II.
102
Nr. III.
103
Nr. IV. Etliche Ursachen, warumb nöthig undt rahdtsam die Befestungh Sparenbergh in der Grafschaft Ravensbergh über der Stadt Bilefeldt belegen, weiter zu fortificiren
112
Nr. V.
115
Nr. VI. Capitulation des Viri 1632
116
Nr. VII. Garnison der festen Häuser in der Grafschaft Ravensberg
118
Nr. VIII. Des General-Major Wolf Ernst v. Eller Bericht an den Kurfürsten die Besatzungen der Ravensbergischen festen Amthäuser beetreffend
120
Nr. IX. Des Chrubrandenburgischen Oberstlieutenant Rabe Hermann v. Cloet Rechtfertigung, die Vertheidigung des Sparenberges 1679 betreffend
PDF
Karten