Titel
Geschichte des Dorfes und der Pfarre Ovenhausen : mit Beiträgen zur Geschichte der Abtei Corvey und der Hauptstadt Höxter / nach größtenteils noch ungedr. Quellen von Joseph Redegeld. Paderborn : Bonifacius-Dr., 1895
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Titelblatt
- PDF Vorwort
- PDF Personen- und Sachregister
- PDF Inhaltsverzeichnis
- PDF 1 I. Lage, Bestandteile der Pfarre
- PDF 2 II. Klima, Produkte und Witterungsverhältnisse
- PDF 4 III. Nahrungsquelle und Hauptbeschäftigung der Einwohner
- PDF 6 IV. Die ältesten Bewohner
- PDF 6 V. Die politische Verfassung der Sachsen
- PDF 8 VI. Die Religion der alten Deutschen
- PDF 8 VII. Einführung des Christentums in Sachsen
- PDF 11 VIII. Die Christianisierung der Weser-Gegend durch Karl den Großen
- PDF 13 IX. Die Einführung des Christentums in Ovenhausen
- PDF 14 X. Die Gründung des Klosters Corvey
- PDF 17 XI. Wie Ovenhausen in den Besitz von Corvey überging
- PDF 19 XII. Die Feldmark und die Umgebung von Ovenhausen
- PDF 22 XIII. Die Besitz-Verhältnisse in Ovenhausen und Umgegend
- PDF 24 XIV. Der Heiligenberg
- PDF 27 XV. Warum wurde gerade der Heiligenberg zum Platz für die Kirche bestimmt?
- PDF 28 XVI. Über den Patron der Heiligenberger Kirche
- PDF 29 XVII. Die Heiligenberger Kirche als Pfarrkirche
- PDF 30 XVIII. Die Heiligenbergerkirche als Wallfahrtskriche. Kultus der hl. Maria Salome
- PDF 36 XIX. Die Wirksamkeit des Patres auf dem Heiligenberge
- PDF 43 XX. Die Verlegung der Pfarre vom Heiligenberge nach Ovenhausen
- PDF 46 XXI. Die Dotation der Pfarre Ovenhausen
- PDF 48 XXII. Die Reformation im Gebiete der Abtei Corvey
- PDF 55 XXIII. Die Pfarre Ovenhausen in der nachreformatorischen Zeit
- PDF 58 XXIV. Das Abtei-Gebiet im 30jährigen Kriege
- PDF 61 XXV. Die Pfarre Ovenhausen während des 30jährigen Krieges
- PDF 65 XXVI. Die Pfarre Ovenhausen nach dem 30jährigen Kriege
- PDF 70 XXVII. Fürstbischof Bernhard v. Galen, Abt von Corvey 1662 - 1678
- PDF 82 XXVIII. Dittmarns Mauermann, 1657 - 1690 Pfarrer in Ovenhausen
- PDF 91 XXIX. Fürstabt Christoph von Bellinghausen, 1678 - 1696
- PDF 100 XXX. Die Pfarrer P: Columban Fuggert, Michael Fibns, Heinrich Vondey, Heinrich Borcholte, Nikolaus Wiggen 1690 - 1715
- PDF 105 XXXI. Rückblick auf die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts; der Fürstabt Florentinne de Velde, 1696 - 1714
- PDF 116 XXXII. Der Dominikaner Johann Pauli, Pastor in Ovenhausen, 1715-1717
- PDF 123 XXXIII. Domkapitular Alexander Freiherr v. Willve, Pfarrer in Ovenhausen 1717-1721. Maximilian ab Horrich, Fürstabt in Corvey 1714-21
- PDF 128 XXXIV. Pastor Wilhelm Engelhard 1721-1729. Lehrer Friedrich Hensing. Ein Zigeunerüberfall
- PDF 146 XXXV. Pfarrer Johann Heinrich Strathmann 1729-1756, Fürstabt Karl von Blittersdorf 1722-1737
- PDF 150 XXXVI. Pfarrer Friedrich Behler 1757-1760. Der siebenjährige Krieg im Abtei-Gebiete
- PDF 155 XXXVII. Fürstabt Kaspar von Boeselager 1737-58. Pfarrer Domkapitular Freiherr v. Reuschenberg 1760-63
- PDF 160 XXXVIII. Johann Heinrich Sievers 1763-1770
- PDF 166 XXXIX. Pfarrer Johann Zacharias Köller 1771-72. Fürstabt Philipp von Spiegel zum Desenberge 1758-1776
- PDF 173 XL. Pfarrer Reinerns Henricus Ferdinandus Cronewald 1772-1797. Eine Kriminalgeschichte
- PDF 195 XLI. Fürstabt Theodor v. Brabeck (1776-1794). Die Erhabung der Abtei Corvey zu einem Bistum Corvey
- PDF 217 XLII. Pfarrer Johann Georg Stratmann (1797 bi 1820). Fürstbischof Ferdinand v. Lünink. Die Säkularisation des Fürstbistums Corvey
- PDF 226 XLIII. Das Fürstentum Corvey unter Nassau-Oranischer Landeshoheit 1803-1807
- PDF 248 XLIV. Das Fürstentum Corvey unter französisch-westfälischer Herrschaft 1807-1813
- PDF 259 XLV. Das Fürstentum Corvey unter preußischer Herrschaft. Die Aufhebund des Bistums Corvey
- PDF 269 XLVI. Pfarrer Joseph Nobbe 1820-1856. Pfarrer Johannes Koch 1856-1864
- PDF 286 Anhang
- PDF Druckfehler
