Title / Description
Geschichte der griechischen Farbenlehre : das Farbenunterscheidungsvermögen ; die Farbenbezeichnungen der griechischen Epiker von Homer bis Quintus Smyrnäus / von Edm. Veckenstedt. Paderborn [u.a.] : Schoeningh, 1888
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Verlagsbroschur
PDF Title page
PDF Vorrede.
PDF X Inhalts-Verzeichnis.
PDF XIV Verbesserungen.
PDF Einleitung.
PDF Erstes Kapitel. Geschichte der griechischen Farbenlehre.
PDF 28 Zweites Kapitel. Verzeichnis der Farbenbezeichnungen der griechischen Philosophen.
PDF 29 Drittes Kapitel. Die Grundfarben der griechischen und neueren Malerei.
PDF 34 Viertes Kapitel. Die Grundfarben unserer Kunstgärtner; die Blumenfarben bei den Alten.
PDF 53 Fünftes Kapitel. Die Sprachforschung und die Farben.
PDF 60 Sechstes Kapitel. Das Sehvermögen und die Farbenbezeichnungen bei den Naturvölkern.
PDF 66 Siebentes Kapitel. Das Farbensehen bei den Kindern.
PDF 68 Achtes Kapitel. Das Farbenunterscheidungsvermögen der Tiere.
PDF 70 Neuntes Kapitel. Die Farbe an den Bauwerken der Alten.
PDF 72 Zehntes Kapitel. Der Handel mit farbigen Edelsteinen im Altertum.
PDF 73 Elftes Kapitel. Sophokles über die Farbenworte.
PDF 74 Zwölftes Kapitel. Goethes Farbenbenennungen der Alten. Schwankende Übersetzungen.
PDF 75 Dreizehntes Kapitel. Gladstone und seine Anhänger, Geiger und Magnus.
PDF 77 Vierzehntes Kapitel. Die Farbenbezeichnungen in Gewerbe und Dichtung; Pers und Pfirsichfarben.
PDF 82 Fünfzehntes Kapitel. Blau, nach Geiger.
PDF 85 Sechzehntes Kapitel. Phönizisch Rot und Purpur.
PDF 91 Siebzehntes Kapitel. Der Regenbogen.
PDF 95 Achtzehntes Kapitel. Die Farbe des Himmels.
PDF 96 Neunzehntes Kapitel. Unterschied in den Farbenbezeichnungen der Epiker, Lyriker und Dramatiker.
PDF 98 Zwanzigstes Kapitel. Schwarz.
PDF 103 Einundzwanzigstes Kapitel. Dunkel.
PDF 109 Zweiundzwanzigstes Kapitel. Braun.
PDF 110 Dreiundzwanzigstes Kapitel. Rot.
PDF 120 Vierundzwanzigstes Kapitel. Rotgelb, Gelbrot (Orange).
PDF 123 Fünfundzwanzigstes Kapitel. Gelb.
PDF 129 Sechsundzwanzigstes Kapitel. Fahlgelb, Gelb, Gelbgrün.
PDF 135 Siebenundzwanzigstes Kapitel. Grün.
PDF 136 Achtundzwanzigstes Kapitel. Blau.
PDF 152 Neunundzwanzigstes Kapitel. Violett.
PDF 158 Dreissigstes Kapitel. Purpurfarben.
PDF 164 Einunddreissigstes Kapitel. Weiss.
PDF 167 Zweiunddreissigstes Kapitel. Weissgrau, Silberweiss, Weiss.
PDF 177 Dreiunddreissigstes Kapitel. Fahl.
PDF 180 Vierunddreissigstes Kapitel. Worte nicht gesicherter Bedeutung.
PDF 185 Fünfunddreissigstes Kapitel. Bunt.
PDF 186 Sechsunddreissigstes Kapitel. Glänzen, schimmern, scheinen, leuchten und ihr Gegensatz.
PDF 187 Siebenunddreissigstes Kapitel. Verzeichnis der Farbenbenennungen der Epiker.
PDF 190 Achtunddreissigstes Kapitel. [Schlussbetrachtungen.]
PDF 193 Neununddreissigstes Kapitel. Anmerkungen.
PDF 204 Vierzigstes Kapitel. Verzeichnis der Epiker und der benutzten Ausgaben.
PDF Verlagsbroschur
PDF Endsheet
PDF Back cover