zum Hauptmenü
zum Inhalt
Kulturgut digital
Letzte Trefferliste
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Im Dokument suchen
suchen
Schnellsuche:
OK
Detailsuche
Einstieg
Druckschriften
Handschriften & Autographen
Karten
Zeitschriften
Westfalen
Benelux
Fachgebiete
Nachlässe, Handschriftliches und Bildmaterial
Sammlungen historischer Drucke
Historische Bibliotheken in Westfalen
Listen
Neuzugänge
Titel / Beschreibung
Autor / Beteiligte
Druckorte
Verlag
Jahr
Clouds
Orte
Autoren / Beteiligte
Verlage
Jahre
Startseite
Nutzungsgrundsätze
Open Digitization Policy
Kontakt
Titel
Die Wehrverfassung der Stadt Lünen mit besonderer Berücksichtigung der Schützengesellschaft / von Josef Lappe. Dortmund : Ruhfus, 1911
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Vorwort
PDF
V
Literaturverzeichnis
PDF
VII
Inhaltsangabe
PDF
Die Entwicklung der märkischen Landeshoheit
PDF
2
Die Entstehung und Entwicklung der Stadt Lünen
PDF
4
Erwerbung der Stadt Lünen durch die Grafen von der Mark
PDF
5
Die Verlegung dieser Stadt auf das linke Ufer der Lippe
PDF
6
Die Befestigungswerke
PDF
14
Die wehrhähige Bevölkerung Lünens
PDF
16
Die Aufnahme in die Bürgerschaft
PDF
17
Die Verfassung der Stadt
PDF
20
Daher die militärischen Pflichten
PDF
23
Zu deisem Zwecke Einteilung der Stadt in vier Bezirke
PDF
24
Die Wachtmeister
PDF
25
Die Wacht doppelter Art
PDF
28
Nachtwächter, Pförtner und besondere Bürgerwachen
PDF
30
Alarmierung der gesamten Bevölkerung
PDF
31
Auszug der bewaffneten Bürger
PDF
32
Besonders bei:
PDF
34
Schnadzüge
PDF
35
Radicierung dieser Pflichten auf die Wohnstätte auch in der Altstadt
PDF
37
Die Mängel dieser Wehrverfassung
PDF
39
Daher Entstehung der Schützengesellschaft
PDF
41
Die militärische Verfassung der Schützenges.
PDF
42
Regelmäßige Übungen der Schützen
PDF
43
Waffenfeste
PDF
43
Sittlich-religöse und gesellige Zwecke der Schützengesellschaft
PDF
44
Ihre Beziehungen zum Rate der Stadt
PDF
45
Untergang der Wehrverfassung der Stadt Lünen und damit der militärischen Bedeutung der Schützengesellschaft
PDF
46
Anhang