Title / Description
Chronik und Urkundenbuch der Kirchengemeinde Halver : ein Beitrag zur westfälischen Orts- und Kirchengeschichte / Ewald Dresbach. Elberfeld : Baedeker, 1898
Content
PDF Vorderdeckel
PDF Titelblatt
PDF Vorwort.
PDF VII Inhaltsübersicht.
PDF XVII Quellen zur Geschichte Halvers.
PDF 1 Erster Abschnitt. Allgemeine geschichtliche Vorbemerkung über die ehemalige Grafschaft Mark.
PDF 15 Zweiter Abschnitt. Ueberblick über die Gemeinde Halver im jahre 1898.
PDF 19 Dritter Abschnitt.Worterklärung und erstes Vorkommen des Namens Halver und anderer Ortschaften ...
PDF 29 Vierter Abschnitt. Ein Kotten bei Halver zahlt Abgaben an das St. Georgstift in Köln um das Jahr 1130.
PDF 31 Fünfter Abschnitt. Adolf III., Graf von der Mark, erhält im Jahre 1247 die Hälfte der Isenbergschen Güter in Halver und Kierspe.
PDF 33 Sechster Abschnitt. Halver und die übrigen Parochien des alten Dekanates Lüdenscheid um das Jahr 1300.
PDF 39 Siebenter Abschnitt. Die Verpfändung der Kirchspiele Halver, ... im Jahre 1399.
PDF 41 Achter Abschnitt. Heinrich Paulus von Ludencorp wird im Jahre 1425 Pfarrer in Halver.
PDF 42 Neunter Abschnitt. Das Fehmgericht vor dem Freistuhl an der Kirslede zu Halver am 2. Mai 1430.
PDF 49 Zehnter Abschnitt. Wachszinsigkeit einiger Halveraner nach dem St. Apostelstifte in Köln im 15. Jahrhundert.
PDF 52 Elfter Abschnitt. Die Bergischen im Süderlande entrichten Abgaben nach der Beyenburg im Jahre 1466 ... .
PDF 55 Zwölfter Abschnitt. Dien Einführung der Reformation in Halver im Jahre 1583.
PDF 61 Dreizehnter Abschnitt. Die ehemaligen adeligen Geschlechter im Kirchspiel Halver in der Zeit vom 15. bis 18. Jahrhundert.
PDF 72 Vierzehnter Abschnitt. Die Kirchenrechnung vom Jahre 1599, der Etat (rotulus) ... der älteren Zeit.
PDF 84 Fünfzehnter Abschnitt. Nachrichten aus der Zeit des dreißigjährigen Krieges.
PDF 89 Sechszehnter Abschnitt. In der Pfarrkirche zu Halver wird eine Orgel angebracht in der Zeit von 1652-53.
PDF 93 Siebenzehnter Abschnitt. Ueberblick über das Armenwesen in Halver von der Refomration bis auf die Gegenwart.
PDF 97 Achtzehnter Abschnitt. Die Auslehnung des Vikars Heinrich Jakob Witthenius ... im Jahre 1683.
PDF 100 Neunzehnter Abschnitt. Die Personenstands-Register (Kirchenbücher) der Gemeinde Halver von 1646-1897.
PDF 121 Zwanzigster Abschnitt. Der sittlich-religiöse Zustand der Gemeinde in dem Zeitraum von 1646-1895.
PDF 131 Einundzwanzigster Abschnitt. Die Abschaffung der Zehrungskosten bei Ablegung der Kirchen- und Armenrechnungen ... in den Jahren 1720-1729.
PDF 135 Zweiundzwanzigster Anschnitt. Auszüge aus den Protokollen des Kirchenvorstandes zu Halver aus der Zeit von 1723-1890.
PDF 155 Dreiundzwanzigster Abschnitt. Die Erhebung der Vikarie in Halver zur zweiten Pfarrstelle ... in Jahre 1730.
PDF 158 Vierundzwanzigster Abschnitt. Die Beilegung der Streitigkeiten zwischen den Lutherischen und den Reformierten in Halver im Jahre 1733.
PDF 161 Fünfundzwanzigster Abschnitt. Die Einführung der Parität oder gleichen Dotierung der Pfarrstellen in Halver im Jahre 1749.
PDF 163 Sechsundzwanzigster Abschnitt. Die Streitigkeiten in Halver bei den Wahlen ... in den Jahren 1749-53.
PDF 170 Siebenundzwanzigster Abschnitt. Die frühere reformierte Gemeinde Halver von 1749-1847.
PDF 178 Achtundzwanzigster Abschnitt. Eine Soldaten-Werbung in Halver zur Zeit des siebenjährigen Krieges (1760).
PDF 182 Neunundzwanzigster Abschnitt. Der nothwendige Abbruch der alten und der Bau der neuen Kirche in Halver in den Jahren 1773-83.
PDF 194 Dreißigster Abschnitt. Die Wahl des Predigers Joh. Wilh. Vogt ... im Jahre 1790.
PDF 204 Einunddreißigster Abschnitt. Halver im Jahre 1792 nebst statistischen Nachrichten aus den Kreise Altena vom Jahre 1782.
PDF 208 Zweiunddreißigster Abschnitt. Die Wahl des Predigers Joh. Pet. Bellingrodt ... im Jahre 1816.
PDF 213 Dreiunddreißigster Abschnitt. Das Schulwesen in Halver, seine Neugestaltung im Jahre 1820 und seine weitere Entwicklung.
PDF 226 Vierunddreißigster Abschnitt. Das fünfzigjährige Amtsjubiläum des Pfarrers Johann Wilhelm Vogt am 22. Februar 1837.
PDF 230 Fünfunddreißigster Abschnitt. Die Anwesenheit des Kronprinzen von Preußen in Halver im Jahre 1839.
PDF 232 Sechsunddreißigster Abschnitt. Die Vereinigung der reformierten und lutherischen Gemeinde Halver im Jahre 1847.
PDF 241 Siebenunddreißigster Abschnitt. Eintragung und Ablösung der Geld- und Haferkanones in den Jahren 1864-70.
PDF 245 Achtunddreißigster Abschnitt. Die Ablösung der Stolgebühren und Accidenzien und die Fixierung der Pfarrgehälter im Jahre 1888/89
PDF 251 Neununddreißigster Abschnitt. Schalksmühle und umliegende Ortschaften trennen sich von der Muttergemeinde Halver im Jahre 1893.
PDF 256 Vierzigster Abschnitt. Der Ursprung der Eisenindustrie in Halver und deren Stand im Jahre 1897.
PDF 265 Einundvierzigster Abschnitt. Das Vermögen der Kirchengemeinde Halver.
PDF 269 Zweiundvierzigster Abschnitt. Die Pfarrer der Gemeinde Halver von der Reformation bis zum Jahre 1897.
PDF 274 Dreiundvierzigster Abschnitt. Verschiedene Erinnerungen aus dem letzten Jahrhundert. (1800-1897.)
PDF 289 Beilagen.
PDF 482 Schriften von Ewald Dresbach.
PDF 481 Rückdeckel