jump to main-menu
jump to main content
Digitale Sammlungen
de
en
Title
Content
Overview
Page
search
Quicksearch:
OK
Search Details
Content
Westfalia
Low Countries
Fields of studies
Personal Papers, Manuscripts and Illustrations
Collections of Historical Prints
Historical Libraries in Westphalia
Lists
New Additions
Title / Description
Author / Collaborator
Place
Printer / Publisher
Year
Clouds
Places
Authors / Collaborators
Publishers
Years
Start
Principles of usage
Open Digitization Policy
Contact us
Title / Description
Geschichte und Urkundenbuch des Amtes Breckerfeld im Landkreise Hagen (Westfalen) / von Anton Meier. Breckerfeld : Hackenberg, 1900
Content
PDF
A. Allgemeines. B. Geschichte der Gemeinde Breckerfeld
PDF
[Die Stadt Breckerfeld (Südseite).]
PDF
Titelblatt
PDF
Vorwort.
PDF
Inhalt des ersten Teiles.
PDF
A. Allgemeines.
1. Land und Leute.
9
2. Sitten und Gebräuche.
13
3. Post, Telegraph und Eisenbahn.
17
4. Schützengesellschaften.
26
5. Vereine und Nachbarschaften.
32
6. Breckerfelder Mühlen.
40
Altar in der evangeliischen Kirche zu Breckerfeld.
PDF
41
B. Geschichte der Gemeinde Breckerfeld.
41
1. Von der ältesten Zeit bis zum Jahre 1396.
50
2. Das Haupt-Privilegium vom Jahre 1396.
57
3. Spätere Bestätigungen des Hauptprivilegiums. Weitere Gerechtsame: Acciserecht, ...
69
4. Geschichtliches üder die Bauerschaften und Höfe der Gemeinde Breckerfeld.
78
5. Streitigkeiten und Verhandlungen zwischen Cleve-Mark und Berg. Bergische Leute im Kirchspiel Breckerfeld.
90
6. Die Stadt Breckerfeld während des Bruderkrieges zwischen dem Grafen (Herzog) Adolf von Cleve-Mark und Gerhard von Cleve-Mark.
99
7. Amtmannschaft Breckerfeld. Untergang derselben. Privilegien und Verpfändungen. Innere Zustände am Ende des 16. Jahrhunderts.
116
8. Stahlindustrie im 15. Jahrhundert. Ihr Ursprung. Stahlschmiedgilde. Messerfabrikation.
126
9. Hansebund. Stahlindustrie im 16. Jahrhundert.
136
10. Weitere Nachrichten aus dem 15. jahrhundert. Bürgerverzeichnis. Bäckergilde.
146
11. Kirchliche Nachrichten aus vorreformatorischer Zeit.
169
12. Vorboten und Einführung der Reformation.
181
13. Stadtsiegel. Staatliche und städtische Ereignisse von 1500-1609.
191
14. Der Jülich-clevische Erbfolgestreit und der dreissigjährige Krieg ... im Amte Altena
201
15. Fortsetzung. Die Jahre 1620 und 1631.
211
16. Die Zeit des Grossen Kurfürsten (1640-1688).
222
17. Gogreven und Gerichtsschreiber des 17. Jahrhunderts. Streitigkeiten der Stadt mit dem Gogreven.
234
18. Kirchliche Nachrichten seit der Einführung der Reformation bis 1716.
242
19. Stahlindustrie und Gewerbe des 17. Jahrhunderts. Städtische Beamte. Verschiedenes.
250
20. Gogreven bis zur Aufhebung des Hochgerichts (1753). Jurisdiktionsstreit derselben mit dem Magistrat. Statistisches.
261
21. Nachrichten über die Stadt bis zum Jahre 1768. Städtische Beamte.
273
22. Die lutherische Gemeinde bis zur Einführung der Partität zwischen Pfarrer und Kaplan (1764). Die reformierte Gemeinde.
280
23. Streit zwischen Lutherischen und Reformierten um das Simultaneum. (1727-1728.)
293
24. Breckerfeld zur Zeit des 7jährigen Krieges. (1756-1763.)
307
25. Regierungs-Verordnungen. Stadtrechnung. Gewerbe. Statistisches. Chausseebau.
321
26. Städtische Beamte bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts. Bemühungen der Stadt um Wiedererlangung eines Gerichts. Näherrecht.
330
27. Die Zeit der französischen Revolution und Fremdherrschaft.
336
28.Die Zeit der Freiheitskriege. (1813-1815).
346
29. Die lutherische Gemeinde bis zur ihrer Vereinigung mit der reformierten Gemeinde.
355
30. Neugründung einer katholischen Gemeinde.
367
31. Die evangelische Gemeinde.
370
32. Schulwesen.
379
33. Die Volksschulen in der Stadt.
391
34. Die evangelischen Kirchspielsschulen.
400
35. Übersicht über die Neuzeit.
PDF
Für Notizen.
PDF
A. Geschichte der Gemeinde Dahl, B. Geschichte der Gemeinde Waldbauer, C. Urkundenbuch
PDF
Titelblatt
PDF
Vorwort.
PDF
Inhalt des zweiten Teiles.
PDF
A. Geschichte der Gemeinde Dahl.
1. Das Haus Dahl.
14
2. Kirchliche Nachrichten. Einführung der Reformation.
27
3. Die lutherische (evangelische) Gemeinde.
36
4. Die evangelische Volksschule in Dahl.
44
5. Die evangelischen Volksschulen zu Deipenbrink, Kluse (Priorei) und Kalthauserhöhe.
46
6. Weitere Nachrichten über Dahl.
59
7. Bauerschaften und Höfe.
72
8. Markensachen.
PDF
85
B. Geschichte der Gemeinde Waldbauer.
85
Einleitendes.
89
2. Das Gut Schoepplenberg.
103
3. Kirchliche Nachrichten. Gründung einer lutherischen Gemeinde und deren weitere Entwicklung.
109
4. Schlunachrichten.
PDF
113
C. Urkundenbuch.
113
I. Urkunden und Regesten der Gemeinde Dahl.
140
II. Urkunden und Regesten der Gemeinde Waldbauer.
149
III. Urkunden und Regesten der Gemeinde Breckerfeld.
PDF
276
Berichtigungen und Zusätze zum I. Teile.
PDF
278
Berichtigungen und Zusätze zum II. teile.
PDF
Rückdeckel