zum Hauptmenü
Digitale Sammlungen
de
en
Letzte Trefferliste
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Erste Seite
Vorige Seite
Gehe zu Seite
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6] 100
[7] 101
[8] 102
[9] 103
[10] 104
[11] 105
[12] 106
[13] 107
[14] 108
[15] 109
[16] 110
[17] 111
[18] 112
[19] 113
[20] 114
[21] 115
[22] 116
[23] 117
[24] 118
[25] 119
[26] 120
[27] 121
[28] 122
[29] 123
[30] 124
[31] 125
[32] 126
[33] 127
[34] 128
[35] 129
[36] 130
[37] 131
[38] 132
[39] 133
[40] 134
[41] 135
[42] 136
[43] 137
[44] 138
[45] 139
[46] 140
[47] 141
[48] 142
[49] 143
[50] 144
[51] 145
[52] 146
[53] 147
[54] 148
[55] 149
[56] 150
[57] 151
[58] 152
[59] 153
[60] 154
[61] 155
[62] 156
[63] 157
[64] 158
[65] 159
[66] 160
[67] 161
[68] 162
[69] 163
[70] 164
[71] 165
[72] 166
[73] 167
[74] 168
[75]
[76]
Nächste Seite
Letzte Seite
Anzeigen
suchen
Schnellsuche:
Detailsuche
Einstieg
Westfalen
Benelux
Fachgebiete
Nachlässe, Handschriftliches und Bildmaterial
Sammlungen historischer Drucke
Historische Bibliotheken in Westfalen
Listen
Neuzugänge
Titel / Beschreibung
Autor / Beteiligte
Druckorte
Drucker / Verleger
Jahr
Clouds
Orte
Autoren / Beteiligte
Verlage
Jahre
Startseite
Nutzungsgrundsätze
Open Digitization Policy
Kontakt
Aufgabenbuch zum Tafelrechnen in Elementarschulen
›
Die Brüche und die Regel Detri
›
Einundzwanzigster Abschnitt. Verwandlung gemischter Brüche in reine und unächter [...]
PDF
Die vier Spezies in gleichbenannten Zahlen, Uebergänge zu Weiterem
PDF
Die vier Spezies in ungleich benannten Zahlen, und in Verbindung damit die am häufigsten vorkommenden Brüche, nämlich Halbe, Viertel und Achtel
PDF
Die Brüche und die Regel Detri
PDF
Vorderdeckel
PDF
Titelblatt
PDF
Zwanzigster Abschnitt. Vorbereitung zu dem Rechnen mit Brüchen.
PDF
102
Einundzwanzigster Abschnitt. Verwandlung gemischter Brüche in reine und unächter in ganze Zahlen &c.
PDF
103
Zweiundzwanzigster Abschnitt. Brüche erweitern und abkürzen.
PDF
107
Dreiundzwanzigster Abschnitt. Brüche auflösen, das heißt: Brüche von größeren Dingen auf kleinere (z.B. Brüche von Thalern auf Groschen) beziehen, um sie dadurch, so weit möglich, in ganz Zahlen zu verwandeln.
PDF
109
Vierundzwanzigster Abschnitt. Brüche addiren und subtrahiren.
PDF
112
Fünfundzwanzigster Abschnitt. Brüche multipliziren.
PDF
116
Sechsundzwanzigster Abschnitt. Brüche dividiren.
PDF
121
Siebenundzwanzigster Abschnitt. Vermischte Aufgaben.
PDF
125
Achtundzwanzigster Abschnitt. Doppelbrüche.
PDF
126
Neunundzwanzigster Abschnitt. Regeld Detri.
PDF
135
Dreißigster Abschnitt. Aufgaben, welche zwar nach der Regel Detri, jedoch kürzer und leichter auf andere Weise gelöset werden können.
PDF
138
Einunddreißigster Abschnitt. Umgekehrte Regel Detri.
PDF
143
Zweiunddreißigster Abschnitt. Vermischte Aufgaben.
PDF
146
Dreiunddreißigster Abschnitt. Raumberechnungen.
PDF
158
Vierunddreißigster Abschnitt. Vermischte Aufgaben.
PDF
165
Anhang. Aufgaben zur Beförderung des Nachdenkens.
PDF
Rückdeckel
PDF
Gesellschaftsrechnung, Regel Quinque, Kettenregel, Mischungsregel, Gold-, Silber- und Münzberechnungen, einige kaufmännische Rechnungsarten, Dezimalbrüche
PDF
Beantwortungen der Aufgaben, und Winke über die Methode des Unterrichtes
Wird geladen ...
Druckschrift
3 (1858) Die Brüche und die Regel Detri
Entstehung
1858
Seite
102
Rechtsdrehung 90°
Linksdrehung 90°