Titel
Geschichte des Breslauer Theaters. 1522 - 1841 / von Maximilian Schlesinger. Berlin : Fischer, 1898 : 1(1898-). 1898
Inhalt
- PDF 1522 - 1841
- PDF Vorderdeckel
- PDF Vorsatz
- PDF Titelblatt
- PDF Titelblatt
- PDF Vorwort
- PDF I. Das geistliche Mysterium. Die Komödie in Privathäusern. Adam Puschmann. Das Schuldrama. Die schlesische Dichterschule. Das Jesuitentheater in der Universität. Josef Stranitzky.
- PDF 9 II. Englische Komödianten. Das Singspiel "Majuma" von Gryphius, Das Ballhaus in der Neustadt. Magister Velthen und seine berühmte Bande. "König Lear" 1692 aufgeführt. Johann Christian Hallmann. Witwe Velthen. Andreas Elenson. Frau Elenson-Haak-Hoffmann. Der Hanswurst Prehauser.
- PDF 19 III. Italienische Oper in Breslau. Daniel Treu. Antonio Bioni. Das erste Breslauer Stadttheater. Wiederholter Krach. Kleinere Unternehmer. Die vorläufige Schließung des Theaters 1740. Johann Karl von Eckenberg.
- PDF 27 IV. Caroline Neuberin in Leipzig. Fortschritte der Litteratur bis 1740. Johann Friedrich Schönemann. Franz Schuch der Ältere. Johann Sigismund Hauptmann. Konrad Ernst Ackermann. Die kalte Asche. Die Theaterdichter Uhlich und Brandes. Lessing in Breslau.
- PDF 53 V. Die Hamburgische Dramaturgie. Entwicklung der Litteratur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Franz Schuch der Jüngere. Witwe Karoline Schuch. J.E.K. Wäser. Witwe Marie Barbara Wäser. Ein neues Theatergebäude 1782. Allgemeine Verhältnisse des Breslauer Theaters bis 1798.
- PDF 81 VI. Angriffe auf die Wäsersche Direktion. Die Gründung des Aktienvereins. Die Direktion Berger-Streit-Heinrich. C.H. Hallmann. Kammerrat Bode. Carl Maria von Weber. Ein Vitriol-Attentat. Prinz Jerome. Hofrat Fischer. Direktion Rhode-Hayn-Schiller.
- PDF 115 VII. Das Theater unter kommissarischer Verwaltung. Ludwig Devrient. Reform der Oper unter Bieren. Karl Schall als Lustspieldichter. Abschaffung der Oper beschlossen. Direktion Rhode-Schmiege-Websky. Patriotische Demonstrationen 1813. Frau Händel-Schütz. H.E. Anschütz. Schmelka, Ehlers, Mosewius, Karl Seydelmann. Direktion Heinke. Direktion Langhans-Meyer. Der Holtei-Skandal. Direktion Forcade. Maison. Schumann. Frhr. v. Stein. Der Untergang der Breslauer Entreprise.
- PDF 166 VIII. Litterarische Entwicklung. Direktion Bierey. Schalls Kritiken. Theodor Doering. Josef Rott. Die Affen-Komödie. Direktion von Biedenfeld-Piehl. Friedrich Dahn. Wilh. Kunst. Der erste Theaterkrach 1833. Direktion Haake. Ludwig Dessoir und Frau. Der zweite Theaterkrach 1838. Man spielt in Teilung. Direktion Gustav Neumann.
- PDF 216 IX. Die Gründung des neues Theaters. Finanzielle Schwierigkeiten. Baron von Vaerst. Interimistische Benutzung des alten Theaters. Direktion Vaerst-Reimann. Schließung der "kalten Asche" 11. November 1841.
- PDF 229 Inhalt.
- PDF Druckermarke
- PDF Rückdeckel